English: palliative care / Español: cuidados paliativos / Português: cuidados paliativos / Français: soins palliatifs / Italiano: cure palliative

Palliativpflege bezeichnet die ganzheitliche Betreuung von Menschen mit unheilbaren, lebensbedrohlichen oder chronisch fortschreitenden Erkrankungen. Ziel ist es, die Lebensqualität der Patienten zu erhalten oder zu verbessern, indem körperliche, psychische, soziale und spirituelle Bedürfnisse berücksichtigt werden.

Allgemeine Beschreibung

Palliativpflege zielt darauf ab, Leiden zu lindern und den Patienten ein würdevolles Leben bis zum Lebensende zu ermöglichen. Dabei steht nicht die Heilung der Grunderkrankung im Vordergrund, sondern die Behandlung belastender Symptome wie Schmerzen, Atemnot oder Übelkeit. Ein multidisziplinäres Team aus Ärzten, Pflegekräften, Therapeuten und Seelsorgern arbeitet eng zusammen, um eine umfassende Versorgung sicherzustellen.

Typische Ausprägungen

  • Schmerztherapie: Einsatz von Medikamenten und nicht-medikamentösen Maßnahmen zur effektiven Schmerzlinderung.

  • Symptomkontrolle: Behandlung von Begleitsymptomen wie Übelkeit, Erbrechen, Atemnot oder Angstzuständen.

  • Psychosoziale Unterstützung: Beratung und Begleitung von Patienten und Angehörigen zur Bewältigung emotionaler und sozialer Herausforderungen.

  • Spirituelle Begleitung: Unterstützung bei der Auseinandersetzung mit existenziellen Fragen und Förderung des inneren Friedens.

Empfehlungen

  • Frühzeitige Integration: Palliativpflege sollte nicht erst in der letzten Lebensphase beginnen, sondern frühzeitig in den Behandlungsplan integriert werden, um die Lebensqualität möglichst lange zu erhalten.

  • Individuelle Betreuung: Die Versorgung sollte auf die persönlichen Bedürfnisse und Wünsche des Patienten abgestimmt sein, unter Berücksichtigung seiner kulturellen und religiösen Vorstellungen.

  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit: Ein koordiniertes Team aus verschiedenen Fachrichtungen gewährleistet eine umfassende und effektive Betreuung.

Anwendung im persönlichen Alltag

Für Betroffene und ihre Familien kann die Inanspruchnahme von Palliativpflege eine erhebliche Entlastung darstellen. Es ist wichtig, offen über Wünsche und Bedürfnisse zu sprechen und gemeinsam mit dem Behandlungsteam Entscheidungen zu treffen. Angehörige sollten ermutigt werden, Unterstützung anzunehmen und sich über Entlastungsangebote zu informieren.

Ähnliche Begriffe

  • Palliativmedizin: Medizinischer Bereich, der sich mit der Behandlung und Betreuung unheilbar kranker Patienten beschäftigt, mit dem Ziel, deren Lebensqualität zu verbessern.

  • Hospizpflege: Spezialisierte Betreuung von Sterbenden in Hospizen oder zu Hause, die einen besonderen Fokus auf die Begleitung in der letzten Lebensphase legt.

  • Palliative Care: International gebräuchlicher Begriff für die umfassende Betreuung von Patienten mit schweren Erkrankungen, der sowohl medizinische als auch pflegerische und psychosoziale Aspekte einschließt.

Zusammenfassung

Palliativpflege ist ein ganzheitlicher Ansatz zur Betreuung von Menschen mit schweren, unheilbaren Erkrankungen. Durch die Linderung von Symptomen und die Berücksichtigung individueller Bedürfnisse trägt sie maßgeblich dazu bei, die verbleibende Lebenszeit so angenehm und würdevoll wie möglich zu gestalten.

--