English: Axillary Body Temperature Throughout the Day / Español: Temperatura Axilar a lo Largo del Día / Português: Temperatura Axilar ao Longo do Dia / Français: Température Axillaire au Cours de la Journée / Italiano: Temperatura Ascellare Durante il Giorno
Die Messung der Körpertemperatur unter den Achseln (axillär) ist eine gängige, aber im Vergleich zur rektalen oder oralen Messung weniger genaue Methode. Dennoch liefert sie wichtige Anhaltspunkte und zeigt die natürlichen tageszeitlichen Schwankungen.
Normale Werte und Schwankungsbreite
Die normale axilläre Körpertemperatur liegt typischerweise in einem Bereich von ca. 34,7 °C bis 37,3 °C. Der Durchschnittswert wird oft um 36,5 °C angegeben.
Es ist wichtig zu beachten, dass die axillär gemessene Temperatur im Allgemeinen 0,3 °C bis 0,8 °C (manchmal bis zu 1,5 °C) niedriger ist als die im After (rektal) gemessene Kerntemperatur des Körpers. Wenn Sie axillär Fieber messen, wird oft empfohlen, etwa 0,5 °C hinzuzurechnen, um einen Vergleichswert zur Kerntemperatur zu erhalten.
Verlauf über den Tag (Zirkadianer Rhythmus)
Die Körpertemperatur folgt einem zirkadianen Rhythmus, d.h., sie schwankt innerhalb eines 24-Stunden-Zyklus. Diese Schwankungen können zwischen 0,5 °C und 1,0 °C betragen.
Der typische Verlauf ist wie folgt:
-
Früher Morgen (ca. 2 Uhr bis 4 Uhr): Dies ist der Zeitpunkt, an dem die Körpertemperatur am niedrigsten ist. Während des Schlafes fährt der Stoffwechsel herunter, und die Temperatur sinkt.
-
Vormittag bis Nachmittag: Die Temperatur steigt im Laufe des Tages allmählich an.
-
Später Nachmittag/Früher Abend (ca. 16 Uhr bis 18 Uhr): Hier erreicht die Körpertemperatur ihren Höchstwert.
-
Abend/Nacht: Die Temperatur beginnt wieder zu sinken, um sich auf den Schlaf vorzubereiten.
Faktoren, die die Temperatur beeinflussen
Neben dem zirkadianen Rhythmus können weitere Faktoren die axilläre Temperatur im Tagesverlauf beeinflussen:
-
Körperliche Aktivität: Sport oder anstrengende Tätigkeiten können die Körpertemperatur um bis zu 2 °C erhöhen.
-
Mahlzeiten: Eine üppige Mahlzeit kann den Stoffwechsel anregen und die Temperatur leicht ansteigen lassen.
-
Emotionen: Stress oder starke emotionale Reaktionen können ebenfalls zu einem leichten Temperaturanstieg führen.
-
Kleidung und Umgebungstemperatur: Diese äußeren Faktoren können die axilläre Messung stärker beeinflussen als innere Messmethoden, da die Achselhöhle stärker der Umgebung ausgesetzt ist.
-
Hormoneller Zyklus (bei Frauen): Bei Frauen steigt die Körpertemperatur nach dem Eisprung (in der zweiten Hälfte des Menstruationszyklus) um etwa 0,5 °C an und bleibt bis zur nächsten Regelblutung erhöht (Basaltemperatur).
-
Alter: Kinder haben tendenziell eine leicht höhere Normaltemperatur als Erwachsene, während die Körpertemperatur bei älteren Menschen oft etwas niedriger ist.
Messmethode und Genauigkeit
Für eine möglichst genaue axilläre Messung sollte das Thermometer tief in die Achselhöhle gelegt und der Arm fest an den Körper gepresst werden. Die Messdauer sollte ausreichend lang sein (oft 8 bis 10 Minuten bei klassischen Thermometern), um einen stabilen Wert zu erhalten. Aufgrund der externen Einflüsse und der Tatsache, dass es sich um eine Oberflächenmessung handelt, ist die axilläre Messung die ungenaueste der gängigen Methoden.
Zusammenfassung
Die normale Körpertemperatur unter den Achseln schwankt im Tagesverlauf und liegt typischerweise zwischen 34,7 °C und 37,3 °C. Sie ist morgens am niedrigsten und erreicht am späten Nachmittag oder frühen Abend ihren Höhepunkt, bevor sie wieder abfällt. Diese Schwankungen sind normal und werden durch den zirkadianen Rhythmus sowie durch Faktoren wie körperliche Aktivität, Mahlzeiten und emotionale Zustände beeinflusst.
Ähnliche Artikel zum Begriff 'Körpertemperatur unter den Achseln' | |
| 'Empfängnisverhütung' | ■■■■■■■■■■ |
| Als Empfängnisverhütung, Antikonzeption oder Kontrazeption werden Methoden bezeichnet, die die Wahrscheinlichkeit . . . Weiterlesen | |
| 'Fieber' | ■■■■■■■■■■ |
| Das Fieber (aus dem lateinischen febris) beschreibt einen Zustand erhöhter Körperkerntemperatur, der . . . Weiterlesen | |
| 'Basaltemperatur' | ■■■■■■■■■■ |
| Als Basaltemperatur bezeichnet man die Aufwachtemperatur, die sofort nach dem Erwachen im Mund oder After . . . Weiterlesen | |
| 'Temperatur' | ■■■■■■■■■■ |
| Die Temperatur im medizinischen Kontext bezieht sich auf die Messung der Körpertemperatur, die ein wichtiger . . . Weiterlesen | |
| 'Mondsüchtigkeit' | ■■■■■■■■■■ |
| Mondsüchtigkeit heißt auf lateinisch Somnambulismus. Man sagt auch Schlafwandeln oder Nachtwandeln. . . . Weiterlesen | |
| 'Hitzschlag' | ■■■■■■■ |
| Hitzschlag ist ein medizinischer Notfall, der auftritt, wenn der Körper aufgrund übermäßiger Hitzeeinwirkung . . . Weiterlesen | |
| 'Kälteempfindlichkeit' | ■■■■■■■ |
| Kälteempfindlichkeit beschreibt im medizinischen Kontext eine übermäßige Reaktion des Körpers auf . . . Weiterlesen | |
| 'Haarausfall' | ■■■■■■■ |
| Haarausfall kann viele Ursachen haben, zB. Hormonschwankungen, schädliche Haarbehandlungen, Fehlernährung, . . . Weiterlesen | |
| 'Migräne' | ■■■■■■■ |
| Migräne ist eine neurologische Erkrankung, die durch wiederkehrende Anfälle von Kopfschmerzen und anderen . . . Weiterlesen | |
| 'Durchschlafen' | ■■■■■■■ |
| Durchschlafen beschreibt die Fähigkeit, ohne Unterbrechungen eine volle Nacht zu Schlafen, typischerweise . . . Weiterlesen | |