English: Old age / Español: Tercera edad / Português: Idoso / Français: Vieillesse / Italiano: Senilità
Unter dem Alter versteht man den Lebensabschnitt rund um die mittlere Lebenserwartung des Menschen, also das Lebensalter zwischen dem mittleren Erwachsenenalter und dem Tod. Das Altern in diesem Lebensabschnitt ist meist mit einem Nachlassen der Aktivität und einem allgemeinen körperlichen Niedergang (Seneszenz) verbunden.
Im medizinischen Kontext bezieht sich das Alter auf das Lebensalter einer Person. Das Alter wird in Jahren gemessen und kann ein wichtiger Faktor bei der Diagnose und Behandlung von Krankheiten und Gesundheitsproblemen sein, da das Risiko für bestimmte Erkrankungen und Gesundheitsprobleme mit zunehmendem Alter steigt.
Zum Beispiel haben ältere Menschen in der Regel ein höheres Risiko für Herzerkrankungen, Diabetes, Osteoporose und Demenz. Sie sind auch anfälliger für Infektionen und haben möglicherweise Schwierigkeiten, Verletzungen zu heilen. Ärzte und andere Gesundheitsdienstleister berücksichtigen bei der Diagnose und Behandlung von Erkrankungen häufig das Alter einer Person und passen ihre Empfehlungen entsprechend an.
Es ist wichtig zu beachten, dass das Alter nicht der einzige Faktor ist, der das Risiko für Krankheiten und Gesundheitsprobleme beeinflusst. Andere Faktoren wie Lebensstil, genetische Veranlagung und Umweltbedingungen können ebenfalls eine Rolle spielen. Trotzdem kann das Alter ein wichtiger Indikator für das Risiko von Gesundheitsproblemen sein und sollte bei der Diagnose und Behandlung berücksichtigt werden.
Von diesen in allen Gesellschaften anerkannten Grundtatsachen abgesehen, ist das Altersbild kulturell geprägt. Eine zentrale Rolle spielen dabei religiöse Traditionen, und zwar selbst in säkularen Gesellschaften, deren Mitglieder sich dieser Traditionen oft kaum noch bewusst sind. Uneinheitlich ist auch das Ansehen des Alters. In vielen Kulturen wird es besonders respektiert und geehrt; in manchen, wie dem Judentum, gilt das Altsein sogar als ein fast idealer Lebensumstand. In anderen dagegen, z. B. im antiken Athen, wurden alte Menschen systematisch ausgegrenzt. In dem heutigen Griechenland werden alte Menschen mit Respekt behandelt. In Japan ist der Tag der Ehrung der Alten seit 1966 ein amtlicher jährlicher Feiertag. Solchen kulturellen Gegensätzen entsprechen auf philosophischer und psychologischer Ebene Aktivitäts-, Kompetenz- und Chancenmodelle des Alters einerseits und Defizitmodelle andererseits.
Das Alter ist Gegenstand biologischer, medizinischer, juristischer, entwicklungspsychologischer, philosophischer, kulturanthropologischer, sozialgeschichtlicher, sozial-, wirtschafts-, politik- und kulturwissenschaftlicher Betrachtung. Um eine interdisziplinäre Beschreibung des Alters bemüht sich die Gerontologie.
Ähnliche Artikel zum Begriff 'Alter' | |
'Lebensjahr' | ■■■■■■■■■■ |
Español: Envejecimiento Im Bereich des deutschen Rechts wird das Lebensalter gemäß § 187 Abs. 2 Satz . . . Weiterlesen | |
'Demenz' | ■■■■■■■■■ |
Demenz heißt auch Dementia und bedeutet eine erworbene Verblödung, einen geistigen Zerfall, der bei . . . Weiterlesen | |
'Sterblichkeit' | ■■■■■■■■ |
Sterblichkeit bezeichnet die Anzahl der Todesfälle bezogen auf eine bestimmte Gruppe Menschen. Anders . . . Weiterlesen | |
'Diagnose' | ■■■■■■■■ |
Unter einer Diagnose verstehen wir das Erkennen und Benennen einer Krankheit aufgrund der Symptome, der . . . Weiterlesen | |
'Bewegungsmangel' | ■■■■■■■ |
Bewegungsmangel im medizinischen Kontext bezieht sich auf einen Zustand, bei dem eine Person nicht ausreichend . . . Weiterlesen | |
'Alkohol' | ■■■■■■■ |
Im medizinischen Kontext bezieht sich der Begriff \"Alkohol\" auf eine chemische Verbindung, die häufig . . . Weiterlesen | |
'Diabetes' | ■■■■■■ |
. . . Weiterlesen | |
'Schwerhörigkeit' | ■■■■■■ |
Schwerhörigkeit bezieht sich im medizinischen Kontext auf jede Form von Hörverlust oder verminderte . . . Weiterlesen | |
'Verwirrtheit' | ■■■■■■ |
Verwirrtheit im medizinischen Kontext bezieht sich auf einen geistigen Zustand, in dem eine Person Schwierigkeiten . . . Weiterlesen | |
'Erkrankung' | ■■■■■■ |
Eine Erkrankung ist eine Krankheit (vom mittelhochdeutschen krancheit, krankeit, synonym zu Schwäche, . . . Weiterlesen |