Lexikon S
Eine
Salbe ist eine fette Zubereitung aus Öl,
Vaseline, Wachs, bei der die wirksamen Substanzen mit einer streichfähigen Grundmasse vermengt werden, um die
Haut zu pflegen.
Salicylsäure wird aus der
Weidenrinde gewonnen, wirkt bakteriostatisch, antiseptisch und hornhauterweichend. Sie wird eingesetzt als Konservierungsmittel, in Produkten gegen
Hühneraugen und vermehrter Hornhaut und in
Peelings.
Sars ist die Abkürzung für Severe Acute Respiratory Syndrome (schweres akutes Atemnotsyndrom). Bei Sars handelt es sich um ein eine Lungenentzündung, die zum ersten Mal im Jahr 2002 in China aufgetreten ist.
Eine Sattelnase ist in ihrem oberen Teil sattelförmig eingesunken. Dies geschieht meist durch stumpfe Gewalteinwirkung.
Eine
Saugwellen-Massage erzeugt eine wandernde Sogwelle, die überschüssige Gewebsflüssigkeit in Bewegung setzt, so dass diese über das Lymphsystem abtransportiert werden kann. Das Gewebe soll von Wasser und Schlacken entlastet werden. Die angeregte Blutzirkulation bewirkt eine bessere Sauerstoffversorgung des Gewebes. Die
Saugwellen-Massage wird bei der
Cellulite angewendet. Siehe
Cellulitis.
Die Sauna ist ein trockenes Heißluftbad der Finnen, Russen und skandinavischen Völker. Die Sauna bzw. das Saunieren wurde im 19. Jahrhundert auch im übrigen Europa eingeführt.
Der
Säureschutzmantel ist eine schwach saure Reaktion der
Haut zum Schutz vor Mikroorganismen und negativen Umwelteinflüssen. Er wird hervorgerufen durch Absonderungen der Haut (
Schweiß ) und schützt sie vor Infektionen.
Schälkuren können mit Enzymen durchgeführt werden: biologische Peelings. Enzymschälkuren bestehen aus Pulvern, die mit Wasser vermengt werden oder aus fertigen Ampullenprodukten.
Scharlach ist eine Infektionskrankheit durch Streptokokken, die mit einer Mandelentzündung und einem charakteristischen Ausschlag beginnt und zu einem Zweitkranksein nach einem symptomfreien Intervall neigt.