Lexikon O
Lexikon O
Medizin und Kosmetik +++ 'Orangenhaut', 'Osteomyelitis', 'Ohrenkrankheit'
Die Ohnmacht ist eine Kreislaufkrankheit und beschreibt einen kurz dauernden Zustand von Bewusstlosigkeit.
Das Ohr ist ein Sinnesorgan, mit dem Schall (also Geräusche, Stimmen, Musik) wahrgenommen werden kann. Zusätzlich dient es dem Gleichgewichtssinn. Der Mensch kann mit seinen zwei Ohren Frequenzen von etwa 16 Hz bis etwa 20.000 Hz noch wahrnehmen.
Eine Ohrenkrankheit zeigt Krankheitsbilder bezüglich des Ohrschmalzes, des Mittelohrs, des Innenohrs und des Gleichgewichtssystems.
Öle sind entweder Mineralöle (aus Erdöl gewonnen) oder organische, sogenannte fette Öle. Fette Öle sind durch ihren hohen Gehalt an ungesättigten Fettsäuren (Ölsäure, Lonolsäure) bei Zimmertemperatur flüssig und werden aus pflanzlichen Samen oder Früchten gepresst.
Olivenöl wird aus Pressung der Früchte des Olivenbaums gewonnen. Es ist ein fettes Öl, das leicht ranzig wird und Ölsäure, Palmitinsäure und Linolsäure enthält. Äußerlich angewendet wirkt es hautpflegend, als Nahrungsmittel soll es gesundheitsfördernd wirken.