Der Körper des Menschen ist der physische Anteil dessen, was einen Menschen ausmacht.

Aus medizinischer Sicht besteht der Körper aus Körperzellen, die zusammen ein organisches Ganzes ergeben. Die genaue Gestalt wird über die Gene definiert. Ohne den erforderlichen Stoffwechsel sterben die Zellen und damit der Mensch.

Folgende Fachgebiete befassen sich mit dem menschlichen Körper:

  • Die Anatomie beschäftigt sich mit dem Aufbau des Körpers,
  • die Physiologie und Biochemie befassen sich mit den Steuervorgängen und Stoffwechselprozessen des Körpers,
  • die Genetik untersucht Informationsabläufe (Erzeugung, Speicherung und Weitergabe genetischer Informationen),
  • Lesen Sie bitte unterhalb der Anzeige weiter
  • zur Medizin gehören die Behandlung von Erkrankungen und Funktionsstörungen sowie die Heilung des Körpers.

Der menschliche Körper besteht aus zehn bis 100 Billionen (100.000.000.000.000) Körperzellen. Nach heutigem (2020) Kenntnisstand besteht der menschliche Körper aus 26 lebensnotwendigen (essenziellen) und elf nicht lebensnotwendigen (nicht-essenziellen) Elementen..

 

Der obige Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient nicht der Selbstdiagnose und ersetzt keine Arztdiagnose.

Ähnliche Artikel

Mineralwasser auf umweltdatenbank.de■■■■
Mineralwasser wird aus unterirdischen Vorkommen gewonnen, die aus durch Gestein eingesickertes Wasser . . . Weiterlesen
Lebewesen ■■■■
Im medizinischen Kontext wird der Begriff "Lebewesen" allgemein verwendet, um alle Arten von Organismen . . . Weiterlesen
Kehlkopf ■■■
Der Kehlkopf, auch bekannt als Larynx,  liegt am oberen Ende des Respirationstraktes. Er besteht aus . . . Weiterlesen
Medizin auf allerwelt-lexikon.de■■■
Englisch: ; - Medizin entstammt dem Lateinischen medicina und bedeutet Heilkunst, Heilkunde, ärztliche . . . Weiterlesen
Medizin ■■■
Der Begriff Medizin kommt vom lateinischen medicina = Heilkunst, Heilkunde, ärztliche Wissenschaft; . . . Weiterlesen
Knoten ■■■
Ein Knoten (von althochdeutsch: knoto "knotenförmige Verdickung") bezeichnet den fest verschlungenen . . . Weiterlesen
Oberschenkel ■■■
Der Oberschenkel (lat. Femur) ist der Teil des Beines beziehungsweise der Hintergliedmaße zwischen Hüfte . . . Weiterlesen
Arzt ■■■
- Ein Arzt ist ein akademischer Heilberuf. Der Arzt beschäftigt sich mit der; - Vorbeugung, - Erkennung, . . . Weiterlesen
Kiefer ■■■
Im medizinischen Kontext bezieht sich der Begriff "Kiefer" in der Regel auf die beiden Knochen, die das . . . Weiterlesen
Daumen ■■■
Der Daumen ist der erste und dickste Finger der Hand. Er hat zwei Glieder und ist im Vergleich zu den . . . Weiterlesen