Der Körper des Menschen ist der physische Anteil dessen, was einen Menschen ausmacht.
Aus medizinischer Sicht besteht der Körper aus Körperzellen, die zusammen ein organisches Ganzes ergeben. Die genaue Gestalt wird über die Gene definiert. Ohne den erforderlichen Stoffwechsel sterben die Zellen und damit der Mensch.
Folgende Fachgebiete befassen sich mit dem menschlichen Körper:
- Die Anatomie beschäftigt sich mit dem Aufbau des Körpers,
- die Physiologie und Biochemie befassen sich mit den Steuervorgängen und Stoffwechselprozessen des Körpers,
- die Genetik untersucht Informationsabläufe (Erzeugung, Speicherung und Weitergabe genetischer Informationen),
- zur Medizin gehören die Behandlung von Erkrankungen und Funktionsstörungen sowie die Heilung des Körpers.
Der menschliche Körper besteht aus zehn bis 100 Billionen (100.000.000.000.000) Körperzellen. Nach heutigem (2020) Kenntnisstand besteht der menschliche Körper aus 26 lebensnotwendigen (essenziellen) und elf nicht lebensnotwendigen (nicht-essenziellen) Elementen..