Der Begriff Medizin kommt vom lateinischen medicina = Heilkunst, Heilkunde, ärztliche Wissenschaft; Arznei): Die Grundlage der modernen Medizin bilden die Naturwissenschaften, Vererbungslehre (Genetik), die physikalischen Wissenschaften vom Menschen (u.a. Anatomie und Gewebelehre) sowie Anthropologie, Ethnologie, Psychologie und Soziologie.

Die pathologische Anatomie und Histologie, Pathophysiologie, Erbpathologie und Pathopsychologie vermitteln die Kenntnisse der krankhaften Vorgänge. Pharmakologie und Toxikologie sowie Pharmakotherapie und physikalische Therapie mit Einschluss der Strahlen- und Diättherapie bilden die Grundlage der Therapie. Die einzelnen Disziplinen sind: innere Medizin, Chirurgie, Frauenheilkunde (Gynäkologie), Urologie (Krankheiten des Harnapparates), Dermatologie (Haut- und Geschlechtskrankheiten), Augenheilkunde, Hals-, Nasen- und Ohrenkunde (HNO), Orthopädie und Wiederherstellungschirurgie sowie Zahnheilkunde. Nebenzweige der Medizin sind: physikalische Therapie, Balneologie, Klimatherapie, Strahlungstherapie, Bakteriologie und Röntgenografie, Hygiene, Epidemiologie und Prophylaxe der Infektionskrankheiten, öffentliches Gesundheitswesen, Sport-Medizin, gerichtliche Medizin sowie Unfall-Medizin.

Der obige Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient nicht der Selbstdiagnose und ersetzt keine Arztdiagnose.

Ähnliche Artikel

Medizin auf allerwelt-lexikon.de■■■■■■■■■■
Englisch: ; - Medizin entstammt dem Lateinischen medicina und bedeutet Heilkunst, Heilkunde, ärztliche . . . Weiterlesen
Geriatrie ■■■■■■
Die Geriatrie ist die Lehre von Krankheiten im Alter. Ähnlich ist die Gerontologie. Sie ist die Lehre . . . Weiterlesen
Erkältung ■■■
Erkältung (in Österreich auch Verkühlung) und grippaler Infekt sind alltagssprachliche, medizinisch . . . Weiterlesen
Hygiene ■■■
Im medizinischen Kontext bedeutet Hygiene die Maßnahmen und Verhaltensweisen, die dazu dienen, die Übertragung . . . Weiterlesen
Virus ■■■
Virus ist die von Pasteur erstmals gebrauchte Bezeichnung für verschiedene Krankheitserreger. Viren . . . Weiterlesen
Abrasivum ■■■
Ein Abrasivum ist ein Schleifmittel. Es enthält Schleifkörper wie Kreide, Aprikosen- oder Mandelkerne . . . Weiterlesen
Körper ■■■
Der Körper des Menschen ist der physische Anteil dessen, was einen Menschen ausmacht; - - Aus medizinischer . . . Weiterlesen
Paraffin ■■■
Paraffin ist ein festes oder flüssiges Gemisch aus Kohlenwasserstoffen. Es hat eine reine Schutz- und . . . Weiterlesen
Augenheilkunde
- Die Augenheilkunde (Ophthalmologie, veraltet: Ophtahlmiatrik, Ophtalmiatrie) ist ein Teilgebiet der . . . Weiterlesen