Der Begriff Medizin kommt vom lateinischen medicina = Heilkunst, Heilkunde, ärztliche Wissenschaft; Arznei): Die Grundlage der modernen Medizin bilden die Naturwissenschaften, Vererbungslehre (Genetik), die physikalischen Wissenschaften vom Menschen (u.a. Anatomie und Gewebelehre) sowie Anthropologie, Ethnologie, Psychologie und Soziologie.
Die pathologische Anatomie und Histologie, Pathophysiologie, Erbpathologie und Pathopsychologie vermitteln die Kenntnisse der krankhaften Vorgänge. Pharmakologie und Toxikologie sowie Pharmakotherapie und physikalische Therapie mit Einschluss der Strahlen- und Diättherapie bilden die Grundlage der Therapie. Die einzelnen Disziplinen sind: innere Medizin, Chirurgie, Frauenheilkunde (Gynäkologie), Urologie (Krankheiten des Harnapparates), Dermatologie (Haut- und Geschlechtskrankheiten), Augenheilkunde, Hals-, Nasen- und Ohrenkunde (HNO), Orthopädie und Wiederherstellungschirurgie sowie Zahnheilkunde. Nebenzweige der Medizin sind: physikalische Therapie, Balneologie, Klimatherapie, Strahlungstherapie, Bakteriologie und Röntgenografie, Hygiene, Epidemiologie und Prophylaxe der Infektionskrankheiten, öffentliches Gesundheitswesen, Sport-Medizin, gerichtliche Medizin sowie Unfall-Medizin.