Lexikon A
Lexikon A
Medizin und Kosmetik +++ 'Aminosäure', 'Anämie', 'Atemnot'
Abführmittel sind Medikamente, die zur Behandlung von Verstopfung eingesetzt werden. Sie wirken durch Beschleunigung des Stuhlgangs und erleichtern so die Darmentleerung.
Im medizinischen Kontext bezieht sich "Abort" auf den vorzeitigen Abbruch einer Schwangerschaft. Es gibt verschiedene Arten von Aborten, darunter:
Ein Abrasivum ist ein Schleifmittel. Es enthält Schleifkörper wie Kreide, Aprikosen- oder Mandelkerne oder feine Kunstoffperlen, die eine reibende Wirkung auf die Haut ausüben.
Abschminkmittel werden zum Entfernen des Make-ups verwendet. Eine Schmelzcreme besteht aus festen oder flüssigen Paraffinen, aus Oleyloleat zum Lösen der Farbstoffe, aus Lanolin und Cetylalkohol.
Ein Abszess ist eine Eiteransammlung in einer nicht präformierten Körperhöhle, die durch entzündliche Gewebseinschmelzung entsteht. Die Einschmelzung des Gewebes wird als Abszedierung bezeichnet (im Falle einer Lungentuberkulose auch als „Kavernisierung“).
Im medizinischen Kontext bezieht sich der Begriff 'Abwehrreaktion' auf die körpereigenen Prozesse, die zur Abwehr von Krankheitserregern, Fremdkörpern oder körperfremden Stoffen dienen.
Acetylsalicylsäure (Abk.: ASS) ist ein Ester der Salicylsäure, der gegen Schmerzen, Fieber und Entzündungen wirkt und die Zusammenlagerung der Blutplättchen verhindert. Es ist das älteste künstlich hergestellte Schmerzmittel.
Die Achselhöhle, auch Axilla genannt, ist ein Bereich im menschlichen Körper, der sich zwischen dem oberen Teil des Oberarms und der Brustwand befindet. Im medizinischen Kontext hat die Achselhöhle eine wichtige Bedeutung, da sie zahlreiche anatomische Strukturen und Lymphknoten enthält.