Im medizinischen Kontext bezieht sich Gewebe auf eine Ansammlung von Zellen, die eine spezifische Funktion im Körper ausüben.
Es gibt vier Haupttypen von Gewebe im menschlichen Körper:
-
Epithelgewebe: Dieses Gewebe bedeckt und schützt Oberflächen und Hohlräume des Körpers. Es kann in einfaches (z.B. die Schleimhaut im Mund) oder mehrschichtiges (z.B. die Haut) Epithelgewebe unterteilt werden.
-
Bindegewebe: Dieses Gewebe stützt und verbindet Organe und Gewebe im Körper. Es enthält Zellen wie Fibroblasten, die Kollagen produzieren, das eine wichtige Rolle bei der Stärke und Elastizität des Gewebes spielt. Beispiele für Bindegewebe sind Sehnen, Bänder und Faszien.
-
Muskelgewebe: Dieses Gewebe erzeugt Bewegung im Körper und kann in glatte (z.B. in den Wänden des Verdauungstrakts) oder quergestreifte (z.B. im Herzmuskel oder Skelettmuskel) Muskulatur unterteilt werden.
-
Nervengewebe: Dieses Gewebe besteht aus Neuronen und Gliazellen, die für die Übertragung von Informationen im Körper verantwortlich sind. Es kann in Zentralnervensystemgewebe (z.B. Gehirn und Rückenmark) und peripheres Nervengewebe (z.B. Nerven im Körper) unterteilt werden.
Weitere Beispiele für Gewebe im Körper sind:
- Fettgewebe: Speichert Energie und isoliert den Körper.
- Knorpelgewebe: Unterstützt und dämpft die Gelenke.
- Knochengewebe: Stützt den Körper und ermöglicht Bewegung.
- Blutgewebe: Transportiert Sauerstoff und Nährstoffe im Körper.
- Lymphgewebe: Beteiligt sich an der Immunabwehr im Körper.
Jedes Gewebe hat seine eigene Struktur, Zusammensetzung und Funktion, die eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung der Gesundheit und des Gleichgewichts im Körper spielen.