Lexikon R

Medizin und Kosmetik +++ 'Ruhr', 'Reaktion', 'Ranzidität'

Der Rachen der hinter der Nase und oberhalb des Kehlkopfes liegende Teil der Mundhöhle. In seinem oberen Teil steht der Rachen mit der Nasenhöhle und seitlich durch die Eustachi-Röhren mit den Ohren in Verbindung. In seinem unteren Teil befindet sich der Kehlkopf (Glottis).In den Rachen hinein ragt das am Gaumensegel herunterhängende Zäpfchen (Uvula). Jeweils seitlich im Rachen befinden sich die beiden Rachenmandeln, die bei Erkältung oft schmerzhaft entzündet sind.

Die Rachenmandel (Tonsilla pharyngea) ist eine Ansammlung von Balgdrüsen und Lymphknoten, die am Rachendach zwischen den Tubenmündungen liegt.

Bei der Osteomalazie und Rachitis liegt eine Reifungsstörung des Knochens vor, die Knochengrundsubstanz verkalkt nicht oder nur ungenügend. Der Knochen bleibt weich und verformt sich durch Belastung.

Radikalfänger sind Substanzen, die freie Radikale an sich binden. Zu diesen Substanzen gehören Vitamin E und C. Siehe auch freie Radikale.

Die Ranzidität ist das Verderben, das Ranzigwerden von Ölen und Fetten. Der Fettverderb kann durch Mikroorganismen hervorgerufen werden und wird mit Konservierungsmitteln verhütet, oder er beruht auf die Einwirkung von Luft und Sauerstoff, Licht und Wärme. Diese Ranzidität verhindert man durch Antioxydanzien.

Rapsöl wird aus den Samen der Rapspflanze gepresst, enthält Erucasäure, Ölsäure, Linolsäure, wirkt hautglättend und rückfettend und ist als Nahrungsmittel und Kosmetikum empfehlenswert.
Rasiercreme wird vor der Nassrasur ohne Wasser und Pinsel wie eine Hautcreme aufgetragen. Es gibt nichtschäumende und schäumende Rasiercremes. Letztere enthalten ein Tensid. Die Hauptbestandteile sind Seife, Feuchthaltemittel, Emulgatoren, Konservierungsstoffe, Farbstoffe, Duftstoffe und Wasser.

Rasierpuder dient zur hautfreundlichen Behandlung nach der Rasur. Er kann auch vor einer Elektrorasur verwendet werden, um schweißfeuchte oder fettige Haut gleitfähiger zu machen. Er mattiert eine glänzende Haut, wirkt erfrischend und adstringierend.
Rasierschaum ist flüssige Seife, die mit einem Treibmittel abgefüllt wurde. Er hält die Barthaare aufrecht wie Seifenschaum.

Rasierseife wird mit einem Pinsel zu Schaum geschlagen und auf das Gesicht aufgetragen. Rasierseife wird für die Nassrasur verwendet, soll einen feinblasigen dichten Schaum entwickeln, in dem die Barthaare aufgerichtet werden und so mit dem Rasiermesser tief erfasst und abgeschnitten werden können.

Der obige Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient nicht der Selbstdiagnose und ersetzt keine Arztdiagnose.

Ähnliche Artikel

Vitalstoffe ■■■■■
Vitalstoffe sind sogenannte Mikronährstoffe, die der menschliche Organismus für den Stoffwechsel benötigt, . . . Weiterlesen
Nahrungsergänzungsmittel ■■■■
Nahrungsergänzungsmittel sind Lebensmittel, die spezielle Nährstoffe in konzentrierter Form enthalten . . . Weiterlesen
Vitamin ■■■■
Ein Vitamin ist eine organische Verbindung, die der Organismus nicht als Energieträger, sondern für . . . Weiterlesen
Cellulipolyse ■■■■
Die Cellulipolyse (Cellulolipolyse) dient zur Behandlung der Cellulite durch Elektrostimulation. Dabei . . . Weiterlesen
Pruritus ■■■■
Pruritus ist das lateinische Wort für Hautjucken, das bei vielen Hautkrankheiten und einigen inneren . . . Weiterlesen
Gemüse ■■■■
Gemüse ist ein wichtiger Bestandteil einer ausgewogenen Ernährung und spielt auch eine wichtige Rolle . . . Weiterlesen
Aloe Vera auf allerwelt-lexikon.de■■■
Die Aloe Vera ist eine in Südamerika beheimatete Grünpflanze aus der Familie der Liliengewächse. ; . . . Weiterlesen
Haut ■■■
Die Haut (griechisch. derma; Gelegentlich auch Kutis genannt, vom Lateinischen cutis) ist ein sehr vielseitiges . . . Weiterlesen
Empfindung ■■■
Empfindung ist heute vor allem ein neurophysiologisch und neuropsychologisch definierter Begriff. Er . . . Weiterlesen
Creme ■■■
Eine Creme ist eine Emulsion, die dem Hautschutz und der Hautpflege dient. Sie besteht aus Wasser, Öl, . . . Weiterlesen