Die Computertomographie (Computertomografie, CT) ist ein bildgebendes Verfahren, das mit Hilfe von Röntgenstrahlen innere Organe im Bauch und Brustraum, das Schädelinnere und auch vergrößerte Lymphknoten darstellt.

Die Bilder zeigen dann, wo sich ein Tumor oder mögliche Tochtergeschwülste befinden und wie groß der Tumor ist.

Im Gegensatz zur Röntgentomographie wird bei der Computertomographie ein Computer benutzt, um aus den Absorptionswerten von Röntgensignalen, die aus verschiedenen Richtungen durch den Körper treten, digital Schnittbilder zu errechnen.

Obgleich die ersten Geräte im Jahre 1972 nur eine – im Vergleich zu heutigen Geräten – sehr eingeschränkte Funktionalität aufwiesen, wurde die Computertomographie sofort akzeptiert, denn die Bilder bieten im Gegensatz zu einer normalen Röntgenaufnahme eine überlagerungsfreie Darstellung der Körperstrukturen. Außerdem konnten erstmals Gewebearten mit unterscheidender Schwächung für Röntgenstrahlung dargestellt werden, was bis dahin nur sehr eingeschränkt möglich war.

Die Computertomographie (CT) ist eine medizinische Diagnosemethode, die mithilfe von Röntgenstrahlen ein detailliertes, dreidimensionales Bild des Körpers erzeugt. Hier sind einige Beispiele, wie die CT in der medizinischen Diagnostik verwendet wird:

  1. Erkennung von Tumoren: Die CT kann verwendet werden, um Tumoren im Körper zu erkennen. Es kann auch dazu beitragen, die Größe und Ausbreitung des Tumors zu bestimmen, was Ärzten hilft, die beste Behandlungsoption zu wählen.

  2. Untersuchung des Gehirns: Die CT kann dazu beitragen, Anomalien im Gehirn zu erkennen, wie zum Beispiel Blutgerinnsel, Schlaganfälle oder Schädelbrüche.

  3. Diagnose von Lungenproblemen: Die CT kann dazu beitragen, Probleme in den Lungen zu erkennen, wie zum Beispiel Lungenentzündung, Emphysem oder Lungenkrebs.

  4. Darstellung von Knochen: Die CT kann verwendet werden, um Knochenbrüche und andere Knochenprobleme zu diagnostizieren, indem sie hochauflösende Bilder der Knochen erzeugt.

  5. Diagnose von Herzerkrankungen: Die CT kann verwendet werden, um das Herz zu untersuchen und Anomalien wie verengte Blutgefäße oder Herzanomalien zu erkennen.

  6. Planung von chirurgischen Eingriffen: Die CT kann Chirurgen helfen, sich auf eine Operation vorzubereiten, indem sie ihnen detaillierte Bilder des betroffenen Bereichs zur Verfügung stellt.

Die CT ist eine wichtige Diagnosemethode in der medizinischen Praxis und wird in vielen Bereichen der Medizin eingesetzt.

Der obige Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient nicht der Selbstdiagnose und ersetzt keine Arztdiagnose.

Ähnliche Artikel

Bildgebung ■■■■■■
Die Bildgebung (auch "bildgebendes Verfahren") beschreibt eine Methode, wie ein reales Objekt durch entsprechende . . . Weiterlesen
Bronchoskopie ■■■■■■
Die Bronchoskopie (Bronche-Tracheoskopie) ist eine Untersuchung der Luftröhre und ihrer Äste unter . . . Weiterlesen
Knötchen ■■■■■
Im medizinischen Kontext bezieht sich das Wort "Knötchen" auf eine kleine, verhärtete Masse oder Beule, . . . Weiterlesen
Wachstums- und Gestaltungskrankheiten ■■■■■
Die Wachstums- und Gestaltungskrankheiten gehören zu den Inneren Krankheitsursachen. Unterschieden werden . . . Weiterlesen
Analyse ■■■■
Im medizinischen Kontext bezieht sich die Analyse in der Regel auf die Untersuchung von Proben oder Daten, . . . Weiterlesen
Atmen ■■■■
Atmen bezieht sich auf den Prozess der Aufnahme von Sauerstoff aus der Umgebung und der Abgabe von Kohlenstoffdioxid . . . Weiterlesen
Acquired Immune Deficiency Syndrome ■■■■
Das Acquired Immune Deficiency Syndrome (AIDS, zu Deutsch etwa " Erworbenes Immunmangel-Syndrom") . . . Weiterlesen
Lungenkrebs ■■■■
- Unter einem Bronchialkarzinom (auch Lungenkarzinom, bronchogenes Karzinom, Bronchuskarzinom, Lungenkrebs; . . . Weiterlesen
DNA ■■■■
Im medizinischen Kontext bezieht sich DNA auf das Erbgut eines Organismus, das in allen Zellen des Körpers . . . Weiterlesen
Regelblutung ■■■
Die Regelblutung wird auch Menstruation genannt, erfolgt bei Frauen im geschlechtsreifen Alter alle 28 . . . Weiterlesen