Lexikon N

Medizin und Kosmetik +++ 'Non Skalpell Vasektomie', 'Natrium', 'Deckgewebe'

Im medizinischen Kontext bezieht sich das Deckgewebe auf die äußere Schicht von Knochen, die als Periost bezeichnet wird. Das Periost ist eine dünne, faserige Membran, die den Knochen bedeckt und ihm Nährstoffe und Blutgefäße zuführt. Es spielt auch eine wichtige Rolle bei der Reparatur von Knochenbrüchen.

Im medizinischen Kontext bezieht sich der Begriff "Nachsorge" auf die Betreuung von Patienten nach einer medizinischen Behandlung oder Intervention, um ihre Genesung und ihr Wohlbefinden zu fördern. Die Nachsorge kann je nach Art und Schwere der Erkrankung oder Verletzung sehr unterschiedlich sein.

Nachtcremes sind meist Wasser-in Öl-Emulsionen, die stärker fettend wirken als Tagescremes und pflegende Zusätze haben wie Avocadoöl oder Nerzöl.

Das Nachtkerzenöl ist das fette Öl aus den Samen der Pflanze Oenothera biennis. Seine Hauptbestandteile sind Linolsäure, Ölsäure und Linolensäure. Es wirkt heilungsfördernd und wird zur Pflege der trockenen Haut und bei Neurodermitis eingesetzt.

Der Nacken ist der hintere Teil des Halses mit komplexen anatomischen Strukturen der Nacken- und Halsmuskulatur, der Wirbelsäule und der Nervenwurzeln. Sie machen den Bereich des Nackens anfällig für eine Vielzahl somatischer und funktioneller Störungen, die sich in einem akuten oder chronischen Nackenschmerz äußern. Nackenschmerzen strahlen oft auch in Schulter und Arm oder auch in den Hinterkopf.

Der Naevus flammeus ( Feuermal ) ist ein hell- bis dunkelblaurot, oft bizarr umrandeter Fleck, der durch eine Kapillarerweiterung entsteht und meist angeboren ist. Das Feuermal sitzt häufig im Gesicht und Nacken, aber auch an den Armen und Beinen. Es kann sich spontan zurückbilden.

Im medizinischen Kontext bezieht sich der Begriff "Nagel" auf den harten, keratinisierten Teil des Fingers oder Zehs, der dazu dient, die Finger- oder Zehnagel zu schützen. Nagel können auch Hinweise auf den allgemeinen Gesundheitszustand geben, da Veränderungen in Farbe, Textur und Wachstum des Nagels auf bestimmte Erkrankungen hinweisen können.

Nagel, eingewachsen: Ein eingewachsener Nagel ist eine schmerzhafte Entzündung des Nagelfalzes. Er entsteht oft unter Druck am Außenrand der Großzehe. Ursache: falsches Schneiden der Nägel, zu enge Schuhe, Fußdeformität, Einrollen der Nägel.
Nagelcremes enthalten oft Vitamin A, Vitamin E, Bisabolol, Azulen und Panthenol und dienen zur Behandlung trockener und brüchiger Nägel. Sie schützen vor Entzündungen am Nagelwall, vor Pilzbefall, erhöhen die Festigkeit des Nagels, gleichen einen Wasser- und Fettverlust aus und fördern den Glanz der Nägel.
Der obige Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient nicht der Selbstdiagnose und ersetzt keine Arztdiagnose.

Ähnliche Artikel

Daumen ■■
Der Daumen ist der erste und dickste Finger der Hand. Er hat zwei Glieder und ist im Vergleich zu den . . . Weiterlesen
Heilmittel ■■
Im medizinischen Kontext bezieht sich "Heilmittel" auf jede Substanz oder Methode, die verwendet wird, . . . Weiterlesen
Cellulipolyse ■■
Die Cellulipolyse (Cellulolipolyse) dient zur Behandlung der Cellulite durch Elektrostimulation. Dabei . . . Weiterlesen
Spritze ■■
Eine Spritze ist ein medizinisches Instrument, das zum Verabreichen von Flüssigkeiten oder Medikamenten . . . Weiterlesen
Paraffin ■■
Paraffin ist ein festes oder flüssiges Gemisch aus Kohlenwasserstoffen. Es hat eine reine Schutz- und . . . Weiterlesen
Betäubung ■■
Die Betäubung bzw. Anästhesie (altgr. an- "ohne" und aisthesis "Wahrnehmung, Empfindung") ist in der . . . Weiterlesen
Paracetamol ■■
Paracetamol ist ein Schmerzmittel und Fieberreduktionsmittel, das in vielen Ländern weit verbreitet . . . Weiterlesen
Ohrenschmerz ■■
Als Ohrenschmerz (Otalgie aus dem altgriechischen ōtós="Ohr" und algos ="Schmerz") bezeichnet man in . . . Weiterlesen
Infektionskrankheit ■■
Eine Infektionskrankheit, umgangssprachlich "Infekt" oder "ansteckende Krankheit", ist eine durch Erreger . . . Weiterlesen
Haarfollikel ■■
- Ein Haarfollikel ist ein kleiner Bereich der Haut, in dem sich das Haarwachstum und die Talgproduktion . . . Weiterlesen