Wasser (lateinisch Aqua) ist insbesondere die chemische Verbindung H2O, bestehend aus den Elementen Sauerstoff (O) und Wasserstoff (H). Dabei gilt die Bezeichnung für den flüssigen Aggregatzustand. Gefrorenes Wasser wird als Eis bezeichnet. Gasförmiges Wasser bezeichnet man als Wasserdampf. Andere Bezeichnungen für die verschiedenen Formen von Wasser sind Schnee, Reif, Firnis, Dunst, Nebel, Wolken, und viele andere mehr.

Wasser ist ein wesentlicher Bestandteil unseres Körpers (60% bis 80% unseres Körpers besteht aus Wasser) und bestimmt auch im hohen Maße unsere Umgebung und Umwelt.

Wir nehmen Wasser vorwiegend durch Getränke auf.

Getränke und Nahrungsmittel mit hohem Wasseranteil: (jeweils 250ml = 1/4 Liter)

  • Gurke 240 g
  • Apfelsaft 220 g
  • Apfelsaftschorle 240 g
  • Mineralwasser 250 g
  • Limonade 230 g
  • Alcopop 215 g
  • Colagetränk 220 g
  • Kuhmilch 218 g

Die regelmäßige Wasseraufnahme ist auch deshalb wichtig, weil wir täglich auf natürliche Weise Wasser verlieren bzw. abgeben.

Wir verlieren Wasser durch

  • über die Haut durch Schwitzen 0,5 Liter
  • Über die Lunge durch die Atmung 0,4 Liter
  • über den Darm 0,1 Liter
  • über Niere und Blase (Urinausscheidung) 1,5 Liter

Der menschliche Körper braucht Wasser zum Überleben. Er legt keine Wasservorräte an, deshalb kann er auch bei Bedarf auf keine Reserven zurückgreifen. Daher müssen wir diese Reserven in Form von Trinkbehältern immer in der Nähe haben. Die genannten Wasserausscheidungen unseres Körpers bedeuten, dass wir täglich 2 bis 2,5 Liter Wasser zu uns nehmen müssen, um gesund zu bleiben.

Wichtig ist, dass wir über den Tag verteilt unabhängig vom Durstgefühl trinken. Wenn wir erst Durst verspüren, ist der Körper schon schlecht mit Wasser versorgt. Mit zunehmenden Alter verschwindet auch das Durstgefühl, so dass man umso mehr auf regelmäßiges Trinken achten muss.

Folgen des Wassermangels:

Wasser im Industrie-lexikon.de -->Wasser

Der obige Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient nicht der Selbstdiagnose und ersetzt keine Arztdiagnose.

Ähnliche Artikel

Wasser auf industrie-lexikon.de■■■■■■■
Wasser (H2O) ist eine chemische Verbindung aus den Elementen Sauerstoff (O) und Wasserstoff (H). Wasser . . . Weiterlesen
Organ ■■■■■■
Organ (von altgriech. organon "Werkzeug") ist ein Körperteil bzw. eine Funktionseinheit aus verschiedenen . . . Weiterlesen
Diabetes ■■■■■
Diabetes (griechisch für "hindurchfließen") steht meist für Diabetes Mellitus, jedoch auch für:; . . . Weiterlesen
Krankheit der Nieren und der Harnwege ■■■■■
Beispiele einer Krankheit der Nieren und der Harnwege sind Urämie, Blasenentzündung, Nierensteine, . . . Weiterlesen
Muskel ■■■■
Im medizinischen Kontext bezieht sich das Wort "Muskel" auf ein biologisches Gewebe, das sich bei der . . . Weiterlesen
Schädigung ■■■■
Im medizinischen Kontext bezieht sich der Begriff "Schädigung" auf eine Verletzung oder Beeinträchtigung . . . Weiterlesen
Zelle ■■■■
Im medizinischen Kontext bezieht sich der Begriff "Zelle" auf die kleinste funktionelle Einheit des Körpers, . . . Weiterlesen
Tendovaginitis ■■■■
Die Tendovaginitis ist eine Sehnenscheidenentzündung (Sehnenentzündung), also eine Entzündung des . . . Weiterlesen
Raue Hände ■■■■
Raue Hände: Für raue Hände gibt es verschiedene Gründe: Niedrige Temperaturen, trockene Heizungsluft . . . Weiterlesen
Wasserstoff auf industrie-lexikon.de■■■■
Im industriellen Kontext bezieht sich der Begriff "Wasserstoff" auf ein chemisches Element mit dem Symbol . . . Weiterlesen