English: Energy / Español: Energía / Português: Energia / Français: Énergie / Italiano: Energia 
Die Energie ist eine fundamentale physikalische Größe, die in allen Teilgebieten der Physik sowie in der Technik, der Chemie, der Biologie und der Wirtschaft eine zentrale Rolle spielt.

In medizinischem Kontext bezieht sich "Energie" auf die Menge an verfügbarer Energie, die der Körper hat, um die verschiedenen Funktionen aufrechtzuerhalten. Dies beinhaltet die Energie, die für die Körpertemperaturregulation, die Herzfunktion, die Atmung, die Verdauung und die Bewegung benötigt wird. Energiebedarf kann sich je nach Alter, Geschlecht, Gewicht, Aktivitätslevel, sowie medizinischen Bedingungen ändern.

Beispiele:

  • Ein Patient mit Anämie, eine Erkrankung die durch einen Mangel an roten Blutkörperchen verursacht wird, kann Symptome wie Müdigkeit, Schwäche und Atemnot haben, aufgrund von mangelnder Sauerstoffversorgung und Energiebedarf.
  • Ein Patient, der an einer Schilddrüsenerkrankung leidet, kann Symptome wie Gewichtszunahme, Müdigkeit und Kälteempfindlichkeit haben, weil die Schilddrüse nicht genug Hormone produziert um den Energiebedarf des Körpers zu decken.
  • Ein Patient, der an Fettleibigkeit leidet, kann Probleme haben, Energie aufgrund von Insulinresistenz und Stoffwechselstörungen zu regulieren.

Es gibt viele Faktoren, die den Energiebedarf und die Energieverfügbarkeit beeinflussen können, und eine angemessene Diagnose und Behandlung von medizinischen Bedingungen, die Energie beeinträchtigen können, ist wichtig, um die Gesundheit und das Wohlbefinden zu verbessern.

Der obige Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient nicht der Selbstdiagnose und ersetzt keine Arztdiagnose.

Ähnliche Artikel

Schilddrüse ■■■■■■■■
- Die Schilddrüse ist ein butterflyförmiges Organ, das am unteren Teil des Halses gelegen ist, direkt . . . Weiterlesen
Sauerstoff ■■■■■■■■
- Im medizinischen Kontext bezieht sich "Sauerstoff" auf das Gas, das von den Lungen aufgenommen und . . . Weiterlesen
Gewichtsabnahme ■■■■■■■■
Unter Gewichtsreduktion (auch Gewichtsabnahme oder Gewichtsverlust genannt) versteht man die Verringerung . . . Weiterlesen
Anämie ■■■■■■■
Die Anämie (Blutarmut) ist einen Blutkrankheit. Bei ihr besteht ein Mangel an rotem Blutfarbstoff, der . . . Weiterlesen
Ferritin ■■■■■
Das Ferritin ist eine Eiweiß-Eisen-Verbindung, die eine Speicherform des Eisens im Körper ist. Ein . . . Weiterlesen
Bluthochdruck ■■■■■
Die arterielle Hypertonie, oft verkürzt auch Hypertonie (Hypertonus, Hypertension oder im täglichen . . . Weiterlesen
Müdigkeit ■■■■■
Müdigkeit wird durch zu wenig Schlaf, kurz- oder langfristigen Schlafentzug und Schlafstörungen ausgelöst. . . . Weiterlesen
Gymnastik ■■■■■
Die Gymnastik ist die Kunst der Leibesübungen. Sie werden so genannt, weil derartige Übungen bei den . . . Weiterlesen
Atemnot ■■■■■
Als Dyspnoe (von griechisch dys "schwierig" und pnoe "Atmung"), deutsch Lufthunger, Atemlosigkeit, Atemnot, . . . Weiterlesen
Mund ■■■■■
Der Mund (beim Menschen, bei Tieren Maul genannt) ist die Körperhöhle und die ihn umgebenden Weichteile . . . Weiterlesen