Die Leiste ist ein anatomischer Bereich im menschlichen Körper, der sich in der Nähe der Beinansatzstelle am Rumpf befindet. Es ist die Falte, die sich bildet, wenn man das Bein anhebt oder zur Seite bewegt. Die Leiste ist ein wichtiger Bereich für die Beweglichkeit der Beine und enthält viele wichtige Muskeln, Nerven und Blutgefäße, die das Bein und den Beckenbereich versorgen. Es ist auch der Bereich, in dem viele Leistenoperationen durchgeführt werden, wie beispielsweise die Reparatur von Leistenhernien oder die Entfernung von Lymphknoten bei einigen Krebsarten.

Im medizinischen Kontext kann der Begriff "Leiste" auf verschiedene anatomische Strukturen und Erkrankungen in der Leistengegend des Körpers verweisen. Einige Beispiele sind:

  1. Leistenhernie: Eine Leistenhernie tritt auf, wenn ein Teil des Bauchfetts oder des Darms durch eine Schwachstelle in der Bauchwand in die Leistengegend tritt.

  2. Lymphknoten in der Leiste: Die Lymphknoten in der Leistengegend können anschwellen und schmerzhaft werden, wenn sie auf eine Infektion oder eine andere Erkrankung im Körper reagieren.

  3. Adduktorenzerrung: Die Adduktoren sind Muskeln in der Leistengegend, die das Bein zur Mitte des Körpers ziehen. Eine Zerrung dieser Muskeln kann Schmerzen in der Leistengegend verursachen.

  4. Osteitis pubis: Eine Entzündung des Schambeins und der umgebenden Weichteile, die zu Schmerzen und Steifheit in der Leistengegend führen kann.

  5. Inguinale Lymphadenopathie: Eine Vergrößerung der Lymphknoten in der Leistengegend, die durch eine Infektion, Krebs oder eine andere Erkrankung verursacht werden kann.

Lesen Sie bitte unterhalb der Anzeige weiter

Andere ähnliche Dinge in der Leistengegend können sein:

  1. Hüftgelenk: Das Hüftgelenk verbindet das Bein mit dem Rumpf und befindet sich in der Nähe der Leistengegend.

  2. Iliopsoas-Muskel: Dieser Muskel verläuft von der Lendenwirbelsäule über das Becken bis zur Oberschenkelknochen und kann Schmerzen in der Leistengegend verursachen.

  3. Femurkopf: Der Femurkopf ist der oberste Teil des Oberschenkelknochens, der in das Hüftgelenk passt.

  4. Sacroiliakalgelenk: Das Sacroiliakalgelenk verbindet das Kreuzbein mit dem Becken und befindet sich in der Nähe der Leistengegend.

  5. Symphyse pubis: Die Symphyse pubis ist die Stelle, an der die beiden Schambeine des Beckens zusammentreffen.

Der obige Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient nicht der Selbstdiagnose und ersetzt keine Arztdiagnose.

Ähnliche Artikel

Wange ■■■■■■■
Im medizinischen Kontext bezieht sich der Begriff "Wange" auf die seitliche Fläche des Gesichts zwischen . . . Weiterlesen
Schulter ■■■■■■■
Im medizinischen Kontext bezieht sich der Begriff "Schulter" auf das Gelenk zwischen dem Oberarmknochen . . . Weiterlesen
Gelenkentzündung ■■■■■■
Eine Gelenkentzündung (auch Arthritis genannt) ist eine Entzündung eines oder mehrerer Gelenke im Körper. . . . Weiterlesen
Morbus ■■■■■■
Der Begriff "Morbus" stammt aus dem Lateinischen und bedeutet "Krankheit" oder "Leiden". In der medizinischen . . . Weiterlesen
Anus ■■■■■■
Der Anus (lat. anus, deutsch: After ) ist die Austrittsöffnung des Darmes. Durch den After verlässt . . . Weiterlesen
Ellenbogen ■■■■■■
Im medizinischen Kontext bezieht sich der Begriff "Ellenbogen" auf das Gelenk zwischen dem Oberarmknochen . . . Weiterlesen
Oberschenkel ■■■■■
Der Oberschenkel (lat. Femur) ist der Teil des Beines beziehungsweise der Hintergliedmaße zwischen Hüfte . . . Weiterlesen
Lues ■■■■■
Die Lues wird auch Syphilis genannt und gehört zur Gruppe der --- Geschlechtskrankheiten; - - . . . Weiterlesen
Krampf ■■■■■
Im medizinischen Kontext bezieht sich der Begriff "Krampf" auf eine unwillkürliche Kontraktion von Muskeln . . . Weiterlesen
Rückenschmerzen ■■■■■
Rückenschmerzen sind Schmerzen im Bereich des Rückens, der Wirbelsäule und der Rückenmuskulatur; . . . Weiterlesen