Hautveränderungen sind jede Art von Abweichung von der normalen Hautfarbe, -struktur oder -textur.

Hier sind einige Beispiele für Hautveränderungen:

  • Flecken: Verfärbungen der Haut, die entweder hyperpigmentiert (dunkler als die umgebende Haut) oder hypopigmentiert (heller als die umgebende Haut) sein können. Ein Beispiel für einen Fleck ist ein Leberfleck (Nevus).

  • Papeln: Erhöhte, abgegrenzte, feste Läsionen, die weniger als 1 cm groß sind. Ein Beispiel für eine Papel ist ein Warzen (Verrucae).

  • Pusteln: Kleine Läsionen, die mit Eiter oder Flüssigkeit gefüllt sind. Ein Beispiel für eine Pustel ist Akne.

  • Knoten: Erhöhte, abgegrenzte, feste Läsionen, die größer als 1 cm sind. Ein Beispiel für einen Knoten ist ein Lipom (gutartiger Fettgewebstumor).

  • Geschwüre: Wunden oder Läsionen, die durch das Absterben von Gewebe entstehen. Ein Beispiel für ein Geschwür ist ein Dekubitusgeschwür.

  • Blasen: Erhöhte, flüssigkeitsgefüllte Läsionen. Ein Beispiel für eine Blase ist Herpes simplex.

  • Schuppen: Abblätternde Hautschuppen. Ein Beispiel für Schuppen ist Schuppenflechte (Psoriasis).

Weitere ähnliche Dinge im Zusammenhang mit Hautveränderungen sind:

  • Ekzem: Ein entzündlicher Hautzustand, der durch Juckreiz, Rötung, Schuppung und Blasenbildung gekennzeichnet ist.

  • Dermatitis: Ein entzündlicher Hautzustand, der durch Juckreiz, Rötung und Schuppung gekennzeichnet ist.

  • Urtikaria: Eine Hautreaktion, die durch juckende, erhabene Rötungen und Schwellungen auf der Haut gekennzeichnet ist.

  • Rosacea: Eine chronische Hauterkrankung, die durch Rötung, Schwellung und gelegentlich durch Knötchenbildung im Gesicht gekennzeichnet ist.

  • Melanom: Ein bösartiger Hauttumor, der aus pigmentbildenden Zellen (Melanozyten) entsteht.


Ähnliche Artikel zum Begriff 'Hautveränderung'

'Hautgesundheit' ■■■■■■■■■■
Hautgesundheit bezeichnet im medizinischen Kontext den Zustand der Haut und deren Fähigkeit, ihre Funktionen . . . Weiterlesen
'Hautoberfläche' ■■■■■■■■
Die Hautoberfläche bezieht sich auf die äußerste Schicht der Haut, die auch als Epidermis bezeichnet . . . Weiterlesen
'Papeln' ■■■■■■■
Papeln sind kleine, erhabene Hautveränderungen, die sich durch ihre geringe Größe, ihr rundes oder . . . Weiterlesen
'Psoriasis' ■■■■■■
Die Psoriasis (Schuppenflechte) ist eine chronisch-entzündliche Erkrankung der Haut und kann auch Gelenke . . . Weiterlesen
'Epidermis' ■■■■■
Als Epidermis bezeichnet man die Oberhaut, die gefäßlose, äußere Schicht der Haut. . . . Weiterlesen
'Oberhaut' ■■■■■
Als Epidermis bezeichnet man die Oberhaut bei Wirbeltieren. Sie bildet als äußerste Hautschicht die . . . Weiterlesen
'Ekzem' ■■■■■
Ekzem (auch Dermatitis genannt) kommt aus dem Griechischem und bedeutet Juckflechte. Die Haut ist dabei . . . Weiterlesen
'Hautentzündung' ■■■■■
Hautentzündung, auch als Dermatitis bezeichnet, ist ein breiter Begriff, der verschiedene entzündliche . . . Weiterlesen
'Hauterkrankung' ■■■■■
Eine Hauterkrankung (Hautkrankheit, medizinischer Begriff: Dermatose) ist eine Erkrankung der Haut. Hautkrankheiten . . . Weiterlesen
'Feuchtigkeit' ■■■■■
Im medizinischen Kontext bezieht sich der Begriff \"Feuchtigkeit\" auf die Präsenz von Flüssigkeit . . . Weiterlesen