Hautveränderungen sind jede Art von Abweichung von der normalen Hautfarbe, -struktur oder -textur.

Hier sind einige Beispiele für Hautveränderungen:

  • Flecken: Verfärbungen der Haut, die entweder hyperpigmentiert (dunkler als die umgebende Haut) oder hypopigmentiert (heller als die umgebende Haut) sein können. Ein Beispiel für einen Fleck ist ein Leberfleck (Nevus).

  • Papeln: Erhöhte, abgegrenzte, feste Läsionen, die weniger als 1 cm groß sind. Ein Beispiel für eine Papel ist ein Warzen (Verrucae).

  • Pusteln: Kleine Läsionen, die mit Eiter oder Flüssigkeit gefüllt sind. Ein Beispiel für eine Pustel ist Akne.

  • Knoten: Erhöhte, abgegrenzte, feste Läsionen, die größer als 1 cm sind. Ein Beispiel für einen Knoten ist ein Lipom (gutartiger Fettgewebstumor).

  • Geschwüre: Wunden oder Läsionen, die durch das Absterben von Gewebe entstehen. Ein Beispiel für ein Geschwür ist ein Dekubitusgeschwür.

  • Blasen: Erhöhte, flüssigkeitsgefüllte Läsionen. Ein Beispiel für eine Blase ist Herpes simplex.

  • Schuppen: Abblätternde Hautschuppen. Ein Beispiel für Schuppen ist Schuppenflechte (Psoriasis).

Lesen Sie bitte unterhalb der Anzeige weiter

Weitere ähnliche Dinge im Zusammenhang mit Hautveränderungen sind:

  • Ekzem: Ein entzündlicher Hautzustand, der durch Juckreiz, Rötung, Schuppung und Blasenbildung gekennzeichnet ist.

  • Dermatitis: Ein entzündlicher Hautzustand, der durch Juckreiz, Rötung und Schuppung gekennzeichnet ist.

  • Urtikaria: Eine Hautreaktion, die durch juckende, erhabene Rötungen und Schwellungen auf der Haut gekennzeichnet ist.

  • Rosacea: Eine chronische Hauterkrankung, die durch Rötung, Schwellung und gelegentlich durch Knötchenbildung im Gesicht gekennzeichnet ist.

  • Melanom: Ein bösartiger Hauttumor, der aus pigmentbildenden Zellen (Melanozyten) entsteht.

Der obige Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient nicht der Selbstdiagnose und ersetzt keine Arztdiagnose.

Ähnliche Artikel

Hautoberfläche ■■■■■■■■
Die Hautoberfläche bezieht sich auf die äußerste Schicht der Haut, die auch als Epidermis bezeichnet . . . Weiterlesen
Feuchtigkeit ■■■■■■■
Im medizinischen Kontext bezieht sich der Begriff "Feuchtigkeit" auf die Präsenz von Flüssigkeit im . . . Weiterlesen
Dermatologie ■■■■■■
Die Dermatologie ist ein medizinisches Fachgebiet, das sich mit Erkrankungen und Veränderungen der Haut, . . . Weiterlesen
Hornschicht ■■■■■■
- Die Hornschicht ist eine Schicht der Haut (Epidermis vom griech. epi über, darauf; derma Haut). Sie . . . Weiterlesen
Hautkrankheit ■■■■■■
Bei einer Hautkrankheit findet der gute oder schlechte Allgemeinzustand meistens auch seinen Ausdruck . . . Weiterlesen
Arthritis ■■■■■
Die Arthritis ist eine Entzündliche Gelenkerkrankung. Die Medizin unterscheidet akute und chronische . . . Weiterlesen
Brand ■■■■■
Im medizinischen Kontext bezieht sich der Begriff "Brand" auf eine Verletzung der Haut, die durch Hitze, . . . Weiterlesen
Physische Krankheitsursache ■■■■■
Eine Physische Krankheitsursache ist zB. Mechanische Kraft, Temperatur, Elektrischer Strom, Röntgen- . . . Weiterlesen
Wunde ■■■■■
Im medizinischen Kontext bezieht sich der Begriff "Wunde" auf eine Verletzung der Haut oder des Gewebes, . . . Weiterlesen
Brennen ■■■■■
Das Brennen ist ein Synonym für einen Brand bzw. Verbrennung und ein thermisches Verfahren zum Stoffeigenschaften . . . Weiterlesen