Español: Envejecimiento

Im Bereich des deutschen Rechts wird das Lebensalter gemäß § 187 Abs. 2 Satz 2 BGB (und § 188 Abs. 2 Alt. 2 BGB) berechnet. Das Lebensalter ist zu unterscheiden von den Lebensphasen eines Organismus.

Diese Vorschrift besagt, dass man ab 0:00 an seinem Geburtstag ein Jahr älter ist und nicht erst zu der eigentlichen Geburtsstunde. Diese Berechnung dürfte auch der Auffassung der Bevölkerung entsprechen. Der Gesetzgeber musste jedoch eine eigene Regelung schaffen, da nach der üblichen Berechnung von Fristen, bei denen es auf ein Ereignis ankommt, das in den Lauf eines Tages fällt (Geburt), der erste Tag nicht mitgezählt wird. Das Lebensjahr bezieht sich also auf die Dauer, die ein Mensch seit seiner Geburt gelebt hat.

Im medizinischen Kontext wird es oft verwendet, um das Alter von Patienten zu beschreiben und um bestimmte Entwicklungsstadien im menschlichen Leben zu definieren. Hier sind einige Beispiele, wie das Lebensjahr im medizinischen Kontext verwendet wird:

  • Neugeborene: Das erste Lebensjahr eines Babys wird oft in Monaten angegeben, da sich in diesem Jahr viele wichtige Entwicklungsprozesse vollziehen. Im ersten Lebensjahr wachsen und entwickeln sich Babys rapide und erreichen wichtige Meilensteine wie das Drehen, Krabbeln und Gehen.

  • Kinder und Jugendliche: In der Kindheit und Jugend setzt sich die Entwicklung des Körpers und des Gehirns fort. Kinder beginnen, sich kognitiv und emotional zu entwickeln und erwerben wichtige Fähigkeiten wie das Lesen und Schreiben. Während der Pubertät erleben Jugendliche viele körperliche und hormonelle Veränderungen, die sie auf das Erwachsenenleben vorbereiten.

  • Erwachsene: Im Erwachsenenalter setzt sich die körperliche und kognitive Entwicklung fort, jedoch in einem langsameren Tempo als in der Kindheit und Jugend. Erwachsene erreichen oft wichtige Meilensteine wie das Abschließen der Ausbildung, das Gründen einer Familie und den Eintritt ins Berufsleben.

  • Ältere Erwachsene: Im Alter verlangsamen sich viele körperliche und kognitive Prozesse, und ältere Erwachsene können mit gesundheitlichen Herausforderungen wie Demenz, Arthritis und Herzerkrankungen konfrontiert werden.

Das Lebensjahr ist also ein wichtiger Faktor in der Medizin, da es einen Einfluss auf die Gesundheit und Entwicklung eines Menschen hat. Durch das Verständnis der unterschiedlichen Entwicklungsstadien und Herausforderungen in jedem Lebensjahr können Ärzte und andere medizinische Fachkräfte gezielt auf die Bedürfnisse ihrer Patienten eingehen.

Der obige Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient nicht der Selbstdiagnose und ersetzt keine Arztdiagnose.

Ähnliche Artikel

Demenz ■■■■
Demenz heißt auch Dementia und bedeutet eine erworbene Verblödung, einen geistigen Zerfall, der bei . . . Weiterlesen
Geriatrie ■■■■
Die Geriatrie ist die Lehre von Krankheiten im Alter. Ähnlich ist die Gerontologie. Sie ist die Lehre . . . Weiterlesen
Schwangerschaft ■■■■
Als Schwangerschaft (auch Gravidität genannt) bezeichnet man den Zustand des weiblichen Körpers vom . . . Weiterlesen
Preisveränderung auf finanzen-lexikon.de■■■■
Preisveränderung: Definition, Beispiele und Ähnliches; - Die Preisveränderung ist ein zentrales Konzept . . . Weiterlesen
Säugling ■■■■
Im medizinischen Kontext wird der Begriff "Säugling" verwendet, um ein menschliches Baby zu beschreiben, . . . Weiterlesen
Regelblutung ■■■■
Die Regelblutung wird auch Menstruation genannt, erfolgt bei Frauen im geschlechtsreifen Alter alle 28 . . . Weiterlesen
Psoriasis vulgaris ■■■■
Die Psoriasis vulgaris (Schuppenflechte) ist eine nichtansteckende Krankheit, bei der die Zellen von . . . Weiterlesen
Wolfgang Amadeus Mozart auf allerwelt-lexikon.de■■■■
Wolfgang Amadeus Mozart war ein österreichischer Komponist, der im 18. Jahrhundert lebte. Er wurde am . . . Weiterlesen
Amenorrhoe ■■■■
Amenorrhoe bezieht sich auf das Ausbleiben der Menstruation bei Frauen im gebärfähigen Alter. Dieser . . . Weiterlesen
Trauma ■■■
- Trauma (von griech. "Wunde, Verletzung", Mehrzahl: Traumata, auch Traumen) steht für eine Verletzung . . . Weiterlesen