English: Septic organ failure / Español: Fallo orgánico séptico / Português: Falência orgânica séptica / Français: Insuffisance organique septique / Italiano: Insufficienza organica settica
Septisches Organversagen bezeichnet eine schwerwiegende Komplikation einer Sepsis, bei der eines oder mehrere Organe ihre Funktion aufgrund einer überschießenden Entzündungsreaktion des Körpers versagen. Dieser Zustand entsteht durch eine systemische Infektion, die zu einer gestörten Durchblutung, Gewebeschädigung und letztlich zum Multiorganversagen führen kann. Unbehandelt ist septisches Organversagen lebensbedrohlich und erfordert eine sofortige intensivmedizinische Behandlung.
Allgemeine Beschreibung
Septisches Organversagen tritt als Folge einer schweren Sepsis oder eines septischen Schocks auf. Die zugrunde liegende Infektion führt zu einer übermäßigen Immunreaktion, bei der entzündungsfördernde Botenstoffe freigesetzt werden, was zu einer Schädigung der Gefäßwände und einer gestörten Mikrozirkulation führt. Dies kann in einer unzureichenden Sauerstoffversorgung lebenswichtiger Organe resultieren, was deren Funktion beeinträchtigt.
Besonders häufig sind das Herz-Kreislauf-System, die Nieren, die Lunge und die Leber betroffen. Ein Kreislaufzusammenbruch kann zu einem Schockzustand führen, während ein Lungenversagen eine künstliche Beatmung erforderlich macht. Das Nierenversagen kann eine Dialyse notwendig machen, und eine schwere Leberschädigung führt zu Gerinnungsstörungen und einer gestörten Entgiftung des Körpers.
Die Behandlung erfolgt intensivmedizinisch und umfasst eine ursachenspezifische Antibiotikatherapie, die Stabilisierung des Kreislaufs mit Flüssigkeitszufuhr und Medikamenten sowie unterstützende Maßnahmen für die betroffenen Organe. Ohne eine frühzeitige und effektive Therapie ist die Prognose äußerst schlecht.
Spezielle Risikofaktoren
Bestimmte Gruppen sind besonders anfällig für septisches Organversagen, darunter ältere Menschen, immungeschwächte Patienten (z. B. durch Chemotherapie oder HIV) sowie Menschen mit chronischen Erkrankungen wie Diabetes oder Leberzirrhose. Auch Patienten mit schweren Verletzungen oder nach größeren Operationen haben ein erhöhtes Risiko.
Anwendungsbereiche
Septisches Organversagen ist ein zentrales Thema in folgenden medizinischen Bereichen:
- Intensivmedizin: Behandlung schwerster Sepsisfälle mit Organunterstützung
- Notfallmedizin: Akutversorgung von Patienten mit septischem Schock
- Infektiologie: Forschung und Therapieansätze zur Sepsisprävention
- Nephrologie: Behandlung von Nierenversagen infolge einer Sepsis
- Kardiologie: Management von septisch bedingtem Kreislaufversagen
- Pulmologie: Betreuung von Patienten mit septisch bedingtem Lungenversagen (ARDS)
Bekannte Beispiele
- COVID-19-induzierte Sepsis: Viele schwere COVID-19-Verläufe endeten mit septischem Multiorganversagen.
- Bakterielle Sepsis nach OPs: Postoperative Infektionen können zu einem septischen Schock und Organversagen führen.
- Meningokokkensepsis: Führt oft zu einer raschen Multiorgandysfunktion und hat eine hohe Letalität.
Risiken und Herausforderungen
Die Hauptgefahr liegt in der rasanten Verschlechterung des Patientenzustands. Innerhalb weniger Stunden kann eine unbehandelte Sepsis in ein Multiorganversagen übergehen. Die Mortalitätsrate ist hoch, insbesondere wenn das Kreislauf- oder Atemsystem betroffen ist. Eine Herausforderung ist zudem die frühzeitige Diagnose, da Sepsis-Symptome oft unspezifisch sind. Die steigende Antibiotikaresistenz verschärft das Problem zusätzlich.
Symptome, Therapie und Heilung
Symptome
- Hohes oder niedriges Fieber
- Niedriger Blutdruck und schnelle Herzfrequenz
- Atemnot
- Verwirrtheit oder Bewusstseinsstörungen
- Reduzierte Urinausscheidung
- Starke Schwäche und Schockzeichen
Therapie
- Antibiotika zur Bekämpfung der Infektion
- Flüssigkeitstherapie zur Stabilisierung des Blutdrucks
- Medikamente zur Unterstützung des Kreislaufs (z. B. Vasopressoren)
- Beatmung bei Lungenversagen
- Dialyse bei Nierenversagen
- Intensivmedizinische Überwachung zur frühzeitigen Erkennung von Komplikationen
Heilungsaussichten
Die Prognose hängt von der Schnelligkeit der Behandlung, der Anzahl der betroffenen Organe und der Grunderkrankung des Patienten ab. Frühzeitige Intervention verbessert die Überlebenschancen, aber viele Patienten leiden langfristig an Folgeschäden wie Nervenschäden oder chronischer Organfunktionsstörung.
Ähnliche Begriffe
- Multiorganversagen (MOV): Schädigung mehrerer Organe unabhängig von der Ursache
- Sepsis: Schwerwiegende Infektionsreaktion des Körpers, die zu Organversagen führen kann
- Septischer Schock: Lebensbedrohlicher Kreislaufzusammenbruch durch Sepsis
- Systemisches inflammatorisches Response-Syndrom (SIRS): Frühstadium einer überschießenden Immunreaktion, die zur Sepsis führen kann
Zusammenfassung
Septisches Organversagen ist eine schwerwiegende Komplikation der Sepsis, bei der Organe aufgrund einer systemischen Infektion versagen. Es betrifft häufig Herz, Lunge, Leber und Nieren und hat eine hohe Sterblichkeitsrate, wenn keine schnelle intensivmedizinische Behandlung erfolgt. Besondere Risiken bestehen für ältere und immungeschwächte Personen. Die Therapie umfasst Antibiotika, Kreislaufstabilisierung und Organunterstützung, wobei eine frühzeitige Diagnose überlebenswichtig ist.
--