Nagellacke dienen der Verschönerung von Nägeln und schützen die Nageloberfläche vor Wasser und Chemikalien. Die Hauptbestandteile von Nagellacken sind Filmbildner, Harze, Weichmacher, Lösungsmittel und Farbpigmente.

Die Anwendung von Nagellacken können eine Allergie hervorrufen. Farblose Unterlacke gleichen Unebenheiten aus, erhöhen die Haltbarkeit von farbigen Lacken, verhindern ein Splittern und Verfärben des Nagels. Ein guter Lack trocknet innerhalb von 3 Minuten und ist nach 8-10 Minuten vollständig durchgehärtet.

Der obige Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient nicht der Selbstdiagnose und ersetzt keine Arztdiagnose.

Ähnliche Artikel

Hautentzündung ■■
Hautentzündung, auch als Dermatitis bezeichnet, ist ein breiter Begriff, der verschiedene entzündliche . . . Weiterlesen
Bodenverschmutzung auf umweltdatenbank.de■■
Bodenverschmutzung bezieht sich auf die Verunreinigung des Bodens durch schädliche Stoffe, wie zum Beispiel . . . Weiterlesen
Vinyl auf umweltdatenbank.de■■
Vinyl ist ein reaktionsfähiges Molekül der Organischen Chemie. Der Name kommt vom lateinischen Wort . . . Weiterlesen
Hardware auf allerwelt-lexikon.de■■
Hardware ist eine ursprünglich aus dem Englischen stammende Bezeichnung für Bauzubehör (Schrauben, . . . Weiterlesen
Keratin ■■
Keratin (Hornstoff) ist ein Protein in Haaren, Nägeln und der obersten Hautschicht. . . . Weiterlesen
Nagel, eingewachsen ■■
Nagel, eingewachsen: Ein eingewachsener Nagel ist eine schmerzhafte Entzündung des Nagelfalzes. Er entsteht . . . Weiterlesen
Nagelmodellage ■■
Nagelmodellage ist der Überbegriff für die Erstellung künstlicher Nägel. Es gibt 2 Modelle:; - 1. . . . Weiterlesen
Nagelpilz ■■
Der Nagelpilz ist eine ansteckende Erkrankung der Finger- oder Fußnägel. Dabei sind die Nägel verdickt, . . . Weiterlesen
Pediküre ■■
Eine Pediküre ist eine Fußpflege, beginnend mit einem Fußbad. Dann folgt die Nagelpflege und ein Fußpeeling. . . . Weiterlesen
Silicium ■■
Silicium (Silicea) ist ein Spurenelement, das chemisch gebunden in den meisten Gesteinen als Oxit oder . . . Weiterlesen