Die Sauna ist ein trockenes Heißluftbad der Finnen, Russen und skandinavischen Völker. Die Sauna bzw. das Saunieren wurde im 19. Jahrhundert auch im übrigen Europa eingeführt.

Beim Saunieren sitzen oder liegen die Sauna-Gäste in einem Raum aus Holz, der durch einen Sauna-Ofen aufgeheizt wird. Es entstehen meist Temperaturen von 80 bis 95 Grad Celsius bei geringer Luftfeuchtigkeit. Die Sauna regt den Stoffwechsel an, fördert die Durchblutung des Körpers und stärkt das Immunsystem gegen Erkältungen. Die Wirkung kann durch Schlagen mit Birkenruten und durch den Wechsel mit Kaltwasseranwendungen verstärkt werden.

Der obige Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient nicht der Selbstdiagnose und ersetzt keine Arztdiagnose.

Ähnliche Artikel

Sauna auf allerwelt-lexikon.de■■■■■■■■■■
Die Sauna (Plural: Saunas und auch Saunen) ist ein trockenes Heißluftbad der Finnen, Russen und skandinavischen . . . Weiterlesen
Sauna auf architektur-lexikon.de■■■■■■■■■■
Der Begriff Sauna kommt aus dem Finnischen und bedeutet so viel wie ”Badehaus” oder ”Schwitzhütte”. . . . Weiterlesen
Infrarotkabine ■■■
Eine Infrarotkabine ist eine Alternative zur (finnischen) Sauna, bei der die Temperatur nicht . . . Weiterlesen
Mikroklima auf allerwelt-lexikon.de■■■
Während der Begriff Klima für die statistisch ermittelte Zusammenfassung aller Wetterdaten (Temperatur, . . . Weiterlesen
Cellulipolyse ■■■
Die Cellulipolyse (Cellulolipolyse) dient zur Behandlung der Cellulite durch Elektrostimulation. Dabei . . . Weiterlesen
Toxizität auf umweltdatenbank.de■■■
Unter Toxizität verstehen wir die Giftigkeit von Stoffen oder Stoffgemischen. Die Lebewesen des Wassers . . . Weiterlesen
Peeling ■■
Peeling bedeutet pellen oder schälen. Peeling ist der Oberbegriff für verschiedene Methoden zur Entfernung . . . Weiterlesen
Adrenalin ■■
 ; - Adrenalin ist ein Neurotransmitter, der zu den Katecholaminen gehört. Es wird im Mark der Nebenniere . . . Weiterlesen
Allergie ■■
Die Allergie ist eine erworbene oder angeborene überempfindliche Reaktion des Körpers, der durch körperfremde . . . Weiterlesen
Infektion ■■
Das Wort "Infektion" bezieht sich auf den Zustand, wenn ein Organismus, wie zum Beispiel ein Virus, Bakterien . . . Weiterlesen