Als Wehen bezeichnet man das Zusammenziehen der Gebärmuttermuskulatur während der Schwangerschaft und unter der Geburt.

Man unterscheidet

  • Vorwehen (unregelmäßige Wehen in den Wochen und Tagen der Schwangerschaft kurz vor der Geburt),
  • Stellwehen ( Wehen, die den Kindskopf im kleinen Becken einstellen),
  • Eröffnungswehen ( rhythmische Wehen in der Eröffnungsperiode),
  • Presswehen (Wehen in der Austreibungsperiode),
  • Nachgeburtswehen (zum Herauspressen der Nachgeburt) und
  • Nachwehen (Wehen im Wochenbett).

Wehen dauern 20-60 Sekunden an.

Der obige Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient nicht der Selbstdiagnose und ersetzt keine Arztdiagnose.

Ähnliche Artikel

Schwangerschaft auf allerwelt-lexikon.de■■■■
Als Schwangerschaft (auch Gravidität genannt) bezeichnet man den Zustand des weiblichen Körpers vom . . . Weiterlesen
Geburt ■■■■
- Die Geburt (fachsprachlich: lateinisch partus, auch: Niederkunft, Entbindung) ist der Prozess am Ende . . . Weiterlesen
Eierstock ■■■
Ein Eierstock (lateinisch: Ovarium; griechisch: Oophoron) ist ein weibliches Organ, das Keimzellen ausbildet. . . . Weiterlesen
heiraten auf allerwelt-lexikon.de■■
heiraten: Heiraten sind Eheschließungen bzw. Vermählungen. Mit einer Heirat kann auch der Festakt an . . . Weiterlesen
Krankheit auf allerwelt-lexikon.de■■
- Krankheit (vom mittelhochdeutschen krancheit, krankeit, synonym zu Schwäche, Leiden, Not) ist der . . . Weiterlesen
Glückwünsche auf allerwelt-lexikon.de■■
Die Hochzeit, Geburt eines Kindes, Geburtstag sind beispielsweise Anlässe, an denen der Gratulant dem . . . Weiterlesen
Erkrankung der Venen ■■
Eine Erkrankung der Venen ist eine Gefäßkrankheit; - Die wichtigsten Venenerkrankungen sind:; - - . . . Weiterlesen
Gesetzliche Krankenversicherun auf finanzen-lexikon.de■■
Gesetzliche Krankenversicherun: Die gesetzliche Krankenversicherung ist eine Versicherung, die von den . . . Weiterlesen
Zeugungsunfähigkeit ■■
Die Zeugungsunfähigkeit des Mannes (Impotentia generandi) entsteht durch eine zu geringe Zahl, eine . . . Weiterlesen
Frucht ■■
Die Frucht (von lat. fructus) einer Pflanze ist die Blüte im Zustand der Samenreife. Die Frucht ist . . . Weiterlesen