Ein Enzym ist ein Eiweißstoff im menschlichen Körper, das ganz verschiedene Aufgaben haben kann.

Enzymgemische werden zum Beispiel von der Magen-Darm-Schleimhaut, von Leber, Galle und Bauchspeicheldrüse produziert und werden dafür benötigt, Nahrungsstoffe zu zerkleinern und zu verarbeiten.

Der obige Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient nicht der Selbstdiagnose und ersetzt keine Arztdiagnose.

Ähnliche Artikel

Dünndarm ■■■■
Der Dünndarm (lat. Intestinum tenue) ist der Teil des menschlichen Verdauungstraktes, der zwischen Magen . . . Weiterlesen
Sekret ■■■
Als Sekretion (lat. secretio 'Absonderung') beziehungsweise sezernieren (lat. secernere 'absondern') . . . Weiterlesen
Sekret ■■■
Ein Sekret stammt aus einer --- Drüse; -- Andere /Weitere Definition: - ; Als Sekretion (lat. secretio . . . Weiterlesen
Bauch ■■■
Im medizinischen Kontext bezieht sich "Bauch" auf den Bereich des Körpers, der sich zwischen der Brust . . . Weiterlesen
Gallenblase ■■■
Die Gallenblase (Vesica fellea beziehungsweise biliaris, lat. vesica "Blase" und fellis beziehungsweise . . . Weiterlesen
Hohlorgan ■■■
Im medizinischen Kontext wird der Begriff "Hohlorgan" verwendet, um ein Organ zu beschreiben, das einen . . . Weiterlesen
Verdauungsorgan ■■■
Verdauungsorgane sind Organe des Körpers, die für die Aufnahme, Verdauung und Absorption von Nahrung . . . Weiterlesen
Leber ■■
Die Leber (lateinisch: iecur, griechisch Hepar) ist das zentrale Organ des gesamten menschlichen Stoffwechsels; . . . Weiterlesen
Bauchspeicheldrüse ■■
Die Bauchspeicheldrüse (in der medizinischen Fachsprache: das Pankreas (griech.: pankreas) ist ein quer . . . Weiterlesen
Verdauungssystem ■■
 ; - Mit den Begriffen Verdauungstrakt oder Verdauungskanal (lateinisch Canalis alimentarius) werden . . . Weiterlesen