Im medizinischen Kontext bezieht sich eine Sehstörung auf jegliche Abweichung im normalen Sehvermögen. Dies kann eine Veränderung der Sehschärfe, des Farbsehens, des Gesichtsfelds oder anderer Aspekte des Sehens sein. Sehstörungen können durch eine Vielzahl von Faktoren verursacht werden, einschließlich altersbedingter Veränderungen, Augenverletzungen, Erkrankungen des Auges oder des Gehirns, toxischer Einflüsse, hormoneller Veränderungen und bestimmter Medikamente.
Einige Beispiele für Sehstörungen sind:
- Kurzsichtigkeit (Myopie): Eine Fehlsichtigkeit, bei der Gegenstände in der Ferne unscharf erscheinen.
- Weitsichtigkeit (Hyperopie): Eine Fehlsichtigkeit, bei der Gegenstände in der Nähe unscharf erscheinen.
- Astigmatismus: Eine Fehlsichtigkeit, bei der das Auge ungleichmäßig geformt ist, was zu verzerrtem Sehen führt.
- Farbenblindheit: Eine Störung, bei der eine Person Schwierigkeiten hat, bestimmte Farben zu unterscheiden oder zu erkennen.
- Nachtblindheit: Eine Störung, bei der eine Person Schwierigkeiten hat, in schlecht beleuchteten Umgebungen zu sehen.
- Gesichtsfeldausfälle: Eine Störung, bei der eine Person einen Teil oder das gesamte Gesichtsfeld nicht sehen kann.
Je nach Art und Ursache der Sehstörung können verschiedene Behandlungen erforderlich sein, wie z.B. Brillen oder Kontaktlinsen, Medikamente, chirurgische Eingriffe oder spezialisierte Therapien wie Sehtraining. Es ist wichtig, bei jeglichen Veränderungen des Sehvermögens einen Augenarzt aufzusuchen, um eine korrekte Diagnose und geeignete Behandlung zu erhalten.
Ähnliche Artikel zum Begriff 'Sehstörung' | |
'Fehlsichtigkeit' | ■■■■■■■■■■ |
Fehlsichtigkeit bezeichnet im medizinischen Kontext eine Gruppe von Augenstörungen, die aus Fehlern . . . Weiterlesen | |
'Sehfähigkeit' | ■■■■■■■■■■ |
Sehfähigkeit bezeichnet im medizinischen Kontext die Fähigkeit des visuellen Systems, optische Reize . . . Weiterlesen | |
'Augenarzt' | ■■■■■■■■■■ |
Augenarzt ist ein spezialisierter Mediziner, der sich auf die Diagnose, Behandlung und Prävention von . . . Weiterlesen | |
'Sehschärfe' | ■■■■■■■■■■ |
Sehschärfe (Visus) ist ein Maß für die Fähigkeit des Auges, Details und Konturen eines Objekts in . . . Weiterlesen | |
'Schielen' | ■■■■■■■■■ |
Schielen (medizinisch: Strabismus) ist eine Augenfehlstellung, bei der die Augen nicht gleichzeitig auf . . . Weiterlesen | |
'Brille mit Sammellinsen' | ■■■■■■■■■ |
Brille mit Sammellinsen bezieht sich auf eine Art von Sehhilfe, die mit konvexen Linsen ausgestattet . . . Weiterlesen | |
'Alterssichtigkeit' | ■■■■■■■■ |
Alterssichtigkeit, auch als Presbyopie bekannt, ist eine altersbedingte Sehstörung, die in der Regel . . . Weiterlesen | |
'Erblindung' | ■■■■■■■■ |
Erblindung im medizinischen Kontext bezeichnet den Verlust der Sehfähigkeit bis zu einem Punkt, an dem . . . Weiterlesen | |
'Brille mit Zerstreuungslinsen' | ■■■■■■■■ |
Brille mit Zerstreuungslinsen bezieht sich auf Sehhilfen, die mit konkaven Linsen ausgestattet sind, . . . Weiterlesen | |
'Doppeltsehen' | ■■■■■■■■ |
Doppeltsehen (Diplopie) ist ein medizinisches Symptom, bei dem eine Person Objekte doppelt wahrnimmt. . . . Weiterlesen |