Der Knochenbruch (Fraktur) ist eine Verletzungsfolgen an Knochen und Gelenken. Es werden 2 Arten von Knochenbrüchen unterschieden:

Geschlossener Bruch

Die Knochenverletzung ist durch intakte Haut abgedeckt.

Offener Bruch

Über der Bruchstelle besteht eine Hautwunde, damit ist eine Verbindung von der äußeren Umgebung bis zur Bruchstelle geschaffen. Der offene Bruch ist gefährdet durch Infektion.

Ursache:

  • Gewalteinwirkung

Symptome:

  • Starke Schmerzen in Ruhe und besonders bei Bewegung
  • Belastung des Knochens nicht möglich
  • Druck- und Stauchungsschmerz
  • Deformierung und falsche Beweglichkeit (nicht immer nachprüfbar)
  • Bluterguss
  • im Röntgenbild ist die Bruchstelle erkennbar.
Lesen Sie bitte unterhalb der Anzeige weiter
Lesen Sie bitte unterhalb der Anzeige weiter

 

Therapie:

  • Einrichten der Fraktur (Reposition)
  • Ruhigstellung durch Gipsverband
  • evtl. operative Behandlung: die reponierten Bruchstücke werden operativ vereinigt (Osteosynthese), z. B. durch Nagelung, Schrauben oder Plattenosteosynthese. Ermöglicht frühzeitige Mobilisation.

Schenkelhalsbruch

Beispiel eines im Alter häufig vorkommenden Knochenbruches.

Ursache:

Symptome:

  • Druck- und Belastungsschmerz der Hüfte
  • Beweglichkeit im Hüftgelenk eingeschränkt
  • das betroffene Bein erscheint verkürzt
  • Bein und Fuß liegen nach außen gedreht.

Therapie:

  • Operation
  • frühzeitige Mobilisation,


Buchliste: Knochenbruch

Der obige Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient nicht der Selbstdiagnose und ersetzt keine Arztdiagnose.

Ähnliche Artikel

Krankheiten des Bewegungsapparates ■■■■■■■■■■
Krankheiten des Bewegungsapparates: Die Krankheiten des Bewegungsapparates beziehen sich auf alle . . . Weiterlesen
Schleimbeutelentzündung ■■■■■■■■
Die Schleimbeutelentzündung (Synonym: Bursitis; Plural: Bursitiden) ist die Entzündung eines Schleimbeutels. . . . Weiterlesen
Ischialgie ■■■■■■■■
Der Ischias, ( Nervus ischiadicus) genannt, ist der längste und dickste Nerv des menschlichen . . . Weiterlesen
Verrenkung ■■■■■■■■
Die Verrenkung (Ausrenkung, Luxation) ist eine Verletzungsfolge an Knochen und Gelenken. Es erfolgt . . . Weiterlesen
Verstauchung ■■■■■■■■
Die Verstauchung (Zerrung, Distorsion) ist eine Verletzungsfolge an Knochen und Gelenken; - . . . Weiterlesen
Hüfte ■■■■■■■
Im medizinischen Kontext bezeichnet der Begriff "Hüfte" das Gelenk, welches das Oberschenkelbein mit . . . Weiterlesen
Arthrose ■■■■■■■
Die Arthrose ist eine degenerative Gelenkerkrankung, ein Gelenkverschleiß, die häufig dadurch entsteht, . . . Weiterlesen
Bein ■■■■■■
Das Bein ist der untere Teil des menschlichen Körpers, der von der Hüfte bis zum Fuß reicht. Das Bein . . . Weiterlesen
Gelenkerguss ■■■■■■
Der Gelenkerguss ist eine Verletzungsfolge an Knochen und Gelenken und besteht aus einer Flüssigkeitsansammlung . . . Weiterlesen
Ellenbogen ■■■■■
Im medizinischen Kontext bezieht sich der Begriff "Ellenbogen" auf das Gelenk zwischen dem Oberarmknochen . . . Weiterlesen