English: Sensation / Português: Senciéncia  / Français: Sentience / Italiano: Sensazione

Empfindung ist heute vor allem ein neurophysiologisch und neuropsychologisch definierter Begriff. Er hat damit Eingang in die Medizin und Biologie gefunden als durch Reizeinwirkung hervorgerufener Elementarvorgang, der nach den Vorstellungen der Assoziationspsychologie zur Wahrnehmung wird.

Im medizinischen Kontext bezieht sich der Begriff "Empfindung" auf die Wahrnehmung von Reizen durch das Nervensystem. Es handelt sich um ein subjektives Erleben von sensorischen Informationen wie Berührung, Schmerz, Temperatur, Druck oder Vibration. Hier sind einige Beispiele für Empfindungen:

  • Tastsinn: Die Empfindung von Berührung wird durch Tastrezeptoren in der Haut vermittelt und kann unterschiedliche Qualitäten wie Druck, Vibration oder Textur haben.

  • Schmerzempfinden: Schmerz ist eine komplexe Empfindung, die durch verschiedene Arten von Schmerzrezeptoren ausgelöst werden kann und verschiedene Qualitäten wie akut, dumpf oder brennend haben kann.

  • Temperatur: Die Empfindung von Temperatur wird durch Thermorezeptoren in der Haut vermittelt und kann als Wärme oder Kälte wahrgenommen werden.

  • Propriozeption: Propriozeptive Empfindungen beziehen sich auf die Wahrnehmung der Körperposition und -bewegung und werden durch Propriozeptoren in Muskeln, Sehnen und Gelenken vermittelt.

  • Gleichgewichtssinn: Der Gleichgewichtssinn ist eine Empfindung, die durch die Bewegung von Flüssigkeiten im Innenohr ausgelöst wird und uns ermöglicht, unsere Körperhaltung und -bewegungen zu kontrollieren.

Lesen Sie bitte unterhalb der Anzeige weiter

Einige ähnliche Begriffe im Zusammenhang mit Empfindungen sind:

  • Sensibilität: Sensibilität bezieht sich auf die Fähigkeit, sensorische Informationen zu empfangen und zu verarbeiten, und umfasst sowohl die Empfindungen als auch die Wahrnehmung von Schmerz, Temperatur und Druck.

  • Reizschwelle: Die Reizschwelle ist die minimale Stärke eines Reizes, der ausreicht, um eine Empfindung auszulösen.

  • Afferente Nervenbahnen: Afferente Nervenbahnen sind Nervenfasern, die sensorische Informationen vom Körper zu zentralen Nervensystem leiten.

  • Somatosensorik: Die Somatosensorik ist das Teilgebiet der Neurophysiologie, das sich mit der Empfindung von Berührung, Schmerz und Temperatur befasst.

 

Der obige Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient nicht der Selbstdiagnose und ersetzt keine Arztdiagnose.

Ähnliche Artikel

Finger ■■■■■■
Ein Finger (wissenschaftlich digitus (plural: digiti)) ist ein Teil der Hand. Finger gehören zu den . . . Weiterlesen
Nervensystem ■■■■■■
Im medizinischen Kontext bezieht sich das Wort "Nervensystem" auf das Netzwerk von Nerven, das sich durch . . . Weiterlesen
Schleimbeutelentzündung ■■■■■■
Die Schleimbeutelentzündung (Synonym: Bursitis; Plural: Bursitiden) ist die Entzündung eines Schleimbeutels. . . . Weiterlesen
Degeneration ■■■■■
English: Devolution / Português: Involução; - Degeneration ist das lateinische Wort für Entartung. . . . Weiterlesen
Wasserlassen ■■■■■
Als Wasserlassen (Miktion lat. mingere "harnen") wird die Entleerung der Harnblase bezeichnet. Dieser . . . Weiterlesen
Haut ■■■■■
Die Haut (griechisch. derma; Gelegentlich auch Kutis genannt, vom Lateinischen cutis) ist ein sehr vielseitiges . . . Weiterlesen
Schulter ■■■■■
Im medizinischen Kontext bezieht sich der Begriff "Schulter" auf das Gelenk zwischen dem Oberarmknochen . . . Weiterlesen
Knochenbruch ■■■■■
Der Knochenbruch (Fraktur) ist eine Verletzungsfolgen an Knochen und Gelenken. Es werden 2 . . . Weiterlesen
Krankheiten des Bewegungsapparates ■■■■■
Krankheiten des Bewegungsapparates: Die Krankheiten des Bewegungsapparates beziehen sich auf alle . . . Weiterlesen
Ausscheidung ■■■■
Als Ausscheidung bezeichnet man in der Biologie und Medizin die Abgabe von Stoffen über den Weg aus . . . Weiterlesen