Die Bewegungstherapie ist eine Form der Physiotherapie, die darauf abzielt, die körperliche Funktion, Beweglichkeit und Lebensqualität von Patienten durch gezielte Übungen zu verbessern.

Hier sind einige Beispiele für Bewegungstherapien:

  • Krankengymnastik: Eine gezielte Bewegungstherapie, die darauf abzielt, die Beweglichkeit und Stabilität von Gelenken und Muskeln zu verbessern.

  • Rehabilitationssport: Ein strukturiertes Bewegungsprogramm, das dazu beiträgt, die körperliche Funktion und das Wohlbefinden von Patienten mit chronischen Erkrankungen oder nach einer Verletzung zu verbessern.

  • Aquatherapie: Eine Form der Bewegungstherapie, die im Wasser durchgeführt wird. Das Wasser bietet Auftrieb und reduziert den Druck auf die Gelenke, was die Bewegung erleichtert.

  • Manuelle Therapie: Eine Technik, bei der der Therapeut mit seinen Händen auf die betroffenen Gelenke und Muskeln einwirkt, um die Beweglichkeit zu verbessern.

  • Gerätetraining: Eine Bewegungstherapie, bei der spezielle Geräte wie Laufbänder, Fahrräder oder Krafttrainingsgeräte verwendet werden, um die körperliche Fitness zu verbessern.

Lesen Sie bitte unterhalb der Anzeige weiter

Weitere ähnliche Dinge im Zusammenhang mit Bewegungstherapie sind:

  • Ergotherapie: Eine Form der Therapie, die darauf abzielt, die Fähigkeiten und Funktionen im Alltag zu verbessern. Sie konzentriert sich auf die Verbesserung von Fähigkeiten wie Greifen, Schreiben, Anziehen oder Essen.

  • Osteopathie: Eine alternativmedizinische Praktik, die sich auf die Untersuchung und Behandlung von Bewegungseinschränkungen im Körper konzentriert.

  • Chiropraktik: Eine alternativmedizinische Praktik, die sich auf die Manipulation von Gelenken und Wirbelsäule konzentriert, um die Funktion des Nervensystems und die körperliche Gesundheit zu verbessern.

  • Physikalische Therapie: Eine Form der Therapie, die sich auf die Anwendung von Wärme, Kälte, Strom oder Massage konzentriert, um Schmerzen zu lindern und die Beweglichkeit zu verbessern.

  • Sportmedizin: Ein medizinischer Bereich, der sich auf die Prävention und Behandlung von Verletzungen und Erkrankungen konzentriert, die im Zusammenhang mit sportlicher Aktivität stehen.

Der obige Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient nicht der Selbstdiagnose und ersetzt keine Arztdiagnose.

Ähnliche Artikel

Bewegung ■■■■■■
Im medizinischen Kontext bezieht sich "Bewegung" auf die Fähigkeit des Körpers, Muskeln und Gelenke . . . Weiterlesen
Pflege ■■■■■■
In medizinischem Kontext bezieht sich die Pflege auf die Gesamtheit der Maßnahmen, die zur Diagnose, . . . Weiterlesen
Handgelenk ■■■■■
Das Handgelenk ist ein Gelenk, das das Unterarmknochen mit den Handknochen verbindet. Es ist ein komplexes . . . Weiterlesen
Bechterew'sche Krankheit ■■■■■
Die Bechterew'sche Krankheit ist eine chronisch-entzündliche Erkrankung der Gelenke an der Wirbelsäule. . . . Weiterlesen
Empfindung ■■■■■
Empfindung ist heute vor allem ein neurophysiologisch und neuropsychologisch definierter Begriff. Er . . . Weiterlesen
Hand ■■■■■
Im medizinischen Kontext bezieht sich das Wort "Hand" auf den Teil des menschlichen Körpers, der am . . . Weiterlesen
Nervensystem ■■■■■
Im medizinischen Kontext bezieht sich das Wort "Nervensystem" auf das Netzwerk von Nerven, das sich durch . . . Weiterlesen
Gymnastik ■■■■■
Die Gymnastik ist die Kunst der Leibesübungen. Sie werden so genannt, weil derartige Übungen bei den . . . Weiterlesen
Therapeut ■■■■■
Ein Therapeut im medizinischen Kontext bezieht sich auf einen Fachmann oder eine Fachfrau, der sich auf . . . Weiterlesen
Hüfte ■■■■
Im medizinischen Kontext bezeichnet der Begriff "Hüfte" das Gelenk, welches das Oberschenkelbein mit . . . Weiterlesen