Die Herzfrequenz bezieht sich auf die Anzahl der Herzschläge pro Minute und ist ein wichtiger Indikator für die Gesundheit des Herzens. Im Medizin Kontext wird die Herzfrequenz oft als "Puls" bezeichnet.

Ein normaler Ruhepuls bei Erwachsenen liegt in der Regel zwischen 60 und 100 Schlägen pro Minute. Ein höherer Puls kann auf eine körperliche Belastung, Stress oder eine Erkrankung des Herz-Kreislauf-Systems hinweisen. Ein niedrigerer Puls kann ein Zeichen für eine gute körperliche Fitness sein, aber auch auf eine Erkrankung des Herz-Kreislauf-Systems oder eine Unterfunktion der Schilddrüse hinweisen.

Einige Beispiele für Situationen, die die Herzfrequenz beeinflussen können, sind:

  • Körperliche Aktivität: Während des Trainings oder anderer körperlicher Aktivitäten steigt die Herzfrequenz, um den erhöhten Sauerstoffbedarf der Muskeln zu erfüllen.
  • Stress: Emotionale oder körperliche Belastungen können den Herzschlag beschleunigen.
  • Erkrankungen: Herzkrankheiten wie Arrhythmien, Herzinsuffizienz oder Herzmuskelentzündungen können die Herzfrequenz beeinflussen.
Lesen Sie bitte unterhalb der Anzeige weiter

Einige ähnliche Dinge im Zusammenhang mit der Herzfrequenz sind:

  • Herzrhythmus: Die Art und Weise, wie sich das Herz bewegt und schlägt, einschließlich des Musters und der Regelmäßigkeit des Herzschlags.
  • Blutdruck: Die Kraft, mit der das Blut gegen die Wände der Blutgefäße drückt, während das Herz pumpt.
  • Herzfrequenzvariabilität: Die Variationen in der Dauer zwischen den Herzschlägen. Eine höhere Herzfrequenzvariabilität kann auf eine bessere kardiovaskuläre Gesundheit hinweisen.

 

Der obige Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient nicht der Selbstdiagnose und ersetzt keine Arztdiagnose.

Ähnliche Artikel

Bluthochdruck ■■■■■■■■■■
Die arterielle Hypertonie, oft verkürzt auch Hypertonie (Hypertonus, Hypertension oder im täglichen . . . Weiterlesen
Kreislauf ■■■■■■
Kreislauf steht allgemein in der Physiologie für den Blutkreislauf, das glymphatische System und den . . . Weiterlesen
Herzinsuffizienz ■■■■■■
Im medizinischen Kontext bezieht sich "Herzinsuffizienz" auf eine Erkrankung, bei der das Herz nicht . . . Weiterlesen
Adrenalin ■■■■■■
 ; - Adrenalin ist ein Neurotransmitter, der zu den Katecholaminen gehört. Es wird im Mark der Nebenniere . . . Weiterlesen
Herz- und Kreislaufkrankheiten ■■■■■■
Unter den Begriff Herz- und Kreislaufkrankheiten fallen Erkrankungen der Kreislauforgane. Diese . . . Weiterlesen
Atemnot ■■■■■
Als Dyspnoe (von griechisch dys "schwierig" und pnoe "Atmung"), deutsch Lufthunger, Atemlosigkeit, Atemnot, . . . Weiterlesen
Venen ■■■■■
 ; - Venen sind Blutgefäße, in denen das Blut zum Herzen fließt (siehe Blutkreislauf). An ihrer Wand . . . Weiterlesen
Muskel ■■■■■
Im medizinischen Kontext bezieht sich das Wort "Muskel" auf ein biologisches Gewebe, das sich bei der . . . Weiterlesen
Progressive Muskelentspannung ■■■■■
Die Progressive Muskelentspannung  (Deutsch: PME, PMR = Progressive Muskelrelaxation) ist eine Entspannungsmethode . . . Weiterlesen
Kapillaren ■■■■■
Kapillaren nennt man die kleinsten Verzweigungen der Blutgefäße, die Aufbaustoffe und Sauerstoff zuführen . . . Weiterlesen