English: Bedridden / Español: Encamado / Português: Acoramado / Français: Alité / Italiano: Allettato
Bettlägerigkeit im medizinischen Kontext beschreibt den Zustand einer Person, die aufgrund von Krankheit, Behinderung oder anderen medizinischen Gründen nicht in der Lage ist, das Bett zu verlassen. Dies kann vorübergehend oder dauerhaft sein und erfordert oft umfassende pflegerische Betreuung.
Anwendungsbereiche
-
Pflege: Bettlägerige Patienten benötigen häufig Unterstützung bei täglichen Aktivitäten wie Essen, Körperpflege und Mobilität.
-
Prävention von Komplikationen: Zu den Aufgaben gehört das Management potenzieller Risiken wie Druckgeschwüre, Thrombosen, Muskelatrophie und Lungenentzündungen.
Bekannte Beispiele
- Postoperative Erholung: Patienten können nach großen Operationen vorübergehend bettlägerig sein, bis sie genügend Kraft und Mobilität für normale Aktivitäten wiedererlangt haben.
- Chronische Erkrankungen: Zustände wie fortgeschrittene Multiple Sklerose, schwere Schlaganfälle oder Endstadien von Krebserkrankungen können zu dauerhafter Bettlägerigkeit führen.
Behandlung und Risiken
Bettlägerige Patienten benötigen eine sorgfältige Pflege, um Hautintegrität durch regelmäßiges Umlagern zu erhalten und Ernährungs- sowie Hygienestandards zu gewährleisten. Unzureichende Pflege kann zu Druckgeschwüren, Infektionen, Kontrakturen und psychologischen Problemen wie Depressionen führen.
Zusammenfassung
Bettlägerigkeit bezeichnet den Zustand, in dem Personen aus gesundheitlichen Gründen das Bett nicht verlassen können. Die Betreuung bettlägeriger Patienten erfordert spezialisierte Pflegepraktiken, um Komplikationen zu vermeiden und die Lebensqualität so weit wie möglich zu erhalten.
--
Ähnliche Artikel zum Begriff 'Bettlägerigkeit' | |
'Langzeitbetreuung' | ■■■■■■■■■■ |
Langzeitbetreuung bezieht sich im medizinischen Kontext auf die umfassende Betreuung und Unterstützung . . . Weiterlesen | |
'Selbstständigkeit' | ■■■■■■■■■■ |
Selbstständigkeit (auch Autonomie) im medizinischen Kontext bezeichnet die Fähigkeit einer Person, . . . Weiterlesen | |
'Erkrankung' | ■■■■■■■■■■ |
Eine Erkrankung ist eine Krankheit (vom mittelhochdeutschen krancheit, krankeit, synonym zu Schwäche, . . . Weiterlesen | |
'Medikamentöse Behandlung' | ■■■■■■■■■■ |
Im medizinischen Kontext bezieht sich "Medikamentöse Behandlung" auf die Verwendung von Arzneimitteln . . . Weiterlesen | |
'Rückfall' | ■■■■■■■■■■ |
Rückfall bezeichnet im medizinischen Kontext das Wiederauftreten von Krankheitssymptomen oder das erneute . . . Weiterlesen | |
'Druckgeschwür' | ■■■■■■■■■■ |
Druckgeschwür im medizinischen Kontext bezieht sich auf eine schmerzhafte und oft ernsthafte Hautverletzung . . . Weiterlesen | |
'Chronische Krankheitsbetreuung' | ■■■■■■■■■■ |
Chronische Krankheitsbetreuung im medizinischen Kontext bezieht sich auf einen koordinierten Ansatz zur . . . Weiterlesen | |
'Urologie' | ■■■■■■■■■ |
Die Urologie ist ein medizinisches Fachgebiet, das sich auf die Diagnose und Behandlung von Erkrankungen . . . Weiterlesen | |
'Akutversorgung' | ■■■■■■■■■ |
Im medizinischen Kontext bezieht sich Akutversorgung auf die unmittelbare und intensive medizinische . . . Weiterlesen | |
'Behandlung und Heilung' | ■■■■■■■■■ |
Behandlung und Heilung beziehen sich im medizinischen Kontext auf die Anwendung therapeutischer Maßnahmen . . . Weiterlesen |