Ein Protein (Mehrzahl: Proteine) besteht aus kettenartig miteinander verknüpften Aminosäuren. Im Körper kommen insgesamt 20 Aminosäuren vor.

Diese werden in essenzielle, bedingt essenzielle und nicht essenzielle Aminosäuren eingeteilt. Essenzielle Aminosäuren können vom Körper nicht ausreichend selbst hergestellt werden und müssen deshalb durch die Nahrung zugeführt werden.

Essentielle Aminosäuren

  • Valin
  • Leucin
  • Isoleucin
  • Histidin
  • Lysin
  • Methionin
  • Tryptophan
  • Phenylalanin
  • Threonin

Bedingt essentielle Aminosäuren

  • Cystein
  • Arginin
  • Glutamin
  • Prolin
  • Tyrosin
  • Glycin
  • Taurin

Nicht essentielle Aminosäuren

  • Alanin
  • Asparagin, -säure
  • Glutaminsäure
  • Serin

Der Makronährstoff Protein hat zahlreiche Aufgaben im menschlichen Körper. Protein wirkt als Hormon, Enzym und Antikörper bei Infektabwehr. Außerdem kommt es als Körperstruktur vor (Bindegewebe, Haut, Haare und Muskelfasern).

Unsere Muskulatur ist mit einem Anteil von etwa 60 % der Hauptspeicher für Protein. Dieser Speicher wird allerdings nicht direkt als Energiequelle, sondern vielmehr als Baustoff verwendet.

Sie sollten pro Tag etwa 1 g pro Kilogramm Körpergewicht Protein zu sich nehmen. Wollen Sie an Muskelmasse zunehmen, kann Ihr Bedarf auf 1,2 bis 1,8 g pro Kilogramm Körpergewicht ansteigen. Sind Sie Kraftsportler? Dann sollten Sie nach dem Training Protein gemeinsam mit Kohlenhydraten aufnehmen (Verhältnis 1:3). Die Aufnahme von Kohlenhydraten führt zur Ausschüttung von Insulin. Das wirkt sich durch seine anabole Hormonwirkung günstig auf das Muskelwachstum aus.

Diese Lebensmittel sind proteinreich:

  • Fleisch
  • Fisch und Meeresfrüchte
  • Milch- und Milchprodukte
  • Eier
  • Hülsenfrüchte
  • Getreideprodukte
  • Nüsse
  • Sojaprodukte

Eine clevere Kombination bestimmter Lebensmittel hilft, die biologische Wertigkeit zu steigern.


-->Protein in der Umweltdatenbank.


Ähnliche Artikel zum Begriff 'Protein'

'Vitamin' auf allerwelt-lexikon.de ■■■■■■■■■■
Ein Vitamin ist eine organische Verbindung, die ein Organismus nicht als Energieträger, sondern für . . . Weiterlesen
'Eiweiß' ■■■■■■■■■■
Eiweiß bezeichnet ein Protein bzw. aus Aminosäuren aufgebaute biologische Makromoleküle. . . . Weiterlesen
'Lebensmittel' ■■■■■■■■■■
Im medizinischen Kontext bezieht sich der Begriff "Lebensmittel" auf Nahrungsmittel, die für den menschlichen . . . Weiterlesen
'Milch' ■■■■■■■■■■
Im medizinischen Kontext kann der Begriff "Milch" unterschiedliche Bedeutungen haben. Hier sind einige . . . Weiterlesen
'Ernährung' ■■■■■■■■■
Unter Ernährung oder Nutrition (spätlat. nutritio "Ernährung", lat. nutrire "nähren") versteht man . . . Weiterlesen
'Nahrung' ■■■■■■■■■
Das Wort "Nahrung" bezieht sich auf alles, was der menschliche Körper zur Energieversorgung und zur . . . Weiterlesen
'Nahrungsmittel' ■■■■■■■■
Im medizinischen Kontext bezieht sich der Begriff "Nahrungsmittel" auf alle Arten von Lebensmitteln, . . . Weiterlesen
'Vollwertkost' ■■■■■■■■
Unter Vollwertkost versteht man Lebensmittel, bei dem frische und unbehandelte Nahrungsmittel sowie Vollkornprodukte . . . Weiterlesen
'Nahrungsbedarf' ■■■■■■■
Der Nahrungsbedarf wird bestimmt durch den Grundumsatz und den Mehrbedarf durch geleistete Arbeit. Nicht . . . Weiterlesen
'Aminosäure' ■■■■■■■
Eine Aminosäure ist eine chemische Verbindung, die mindestens aus Stickstoff (N), Kohlenstoff (C) und . . . Weiterlesen

Der obige Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient nicht der Selbstdiagnose und ersetzt keine Arztdiagnose.