Das Acquired Immune Deficiency Syndrome (AIDS, zu Deutsch etwa " Erworbenes Immunmangel-Syndrom") ist eine Infektionskrankheit, die durch einen Virus hervorgerufen wird.

Ursache:

AIDS-Virus, das beim infizierten Menschen im Blut und in der Samenflüssigkeit ( Sperma) enthalten ist. Übertragung der Viren durch Eindringen in die Blutbahn, z. B. bei Fixern, oder in die Schleimhaut mit kleinen Verletzungen beim Geschlechtsverkehr, nicht aber durch Tröpfchen- und Schmierinfektion. Das AIDS-Virus führt zur Zerstörung von gewissen Lymphozyten, was eine stark herabgesetzte Infektionsabwehr zur Folge hat.

Inkubationszeit:

Die Inkubationszeit beträgt 6 Monate bis 5 Jahre.

Diagnose:

Durch den Nachweis von Antikörpern im Blut gegen AIDS-Virus - Eiweiße. Bei einer Infektion mit AIDS-Viren sind die Antikörper positiv, ohne dass Krankheitszeichen vorhanden sein müssen. Antikörper-positive Personen sind ansteckend, auch wenn sie keine Krankheitszeichen aufweisen. Da auch falsch-positive Tests vorkommen, braucht es bei einem positiven Test immer noch zusätzliche Bestätigungstests. Ein falsch-negativer Test kann allenfalls in den ersten drei Monaten nach Virus-Kontakt auftreten.

Symptome:

Bei ca. 10 % der Infizierten kommt es zur eigentlichen AIDS-Erkrankung mit wiederholten schweren Infekten durch atypische, normalerweise ungefährliche Erreger. Zentrales Nervensystem, Lungen und Magen-Darm-Kanal sind am häufigsten befallen Auftreten von Tumoren und Lymphknotenschwellungen, Weitere 20 % der Infizierten entwickeln weniger ausgeprägte Krankheitsbilder.

Risikogruppen:

  • Homo- und bisexuelle Männer
  • Drogenabhängige (Fixer)
  • Kinder und Sexualpartner von Antikörper-Positiven
  • Bluter und
  • Personen, die Bluttransfusionen vor 1985 erhalten haben

Prophylaxe:

  • Risikoreiche Kontakte meiden,
  • Präservative benutzen
  • Antikörper-Positive sollten keine Kinder bekommen
  • Kein Austausch von Spritzen und Nadeln
  • Keine Zahnbürsten und Rasierapparate gemeinsam benützen
  • Keine Blut- oder Organspenden von exponierten Bevölkerungsgruppen annehmen
  • Bei der Pflege von AIDS- Patienten oder AntikörperPositiven gleiche Vorsichtsmaßnahmen einhalten wie bei Hepatitis B-Patienten
  • Das Virus ist auf gewöhnliche Desinfektionsmittel empfindlich.

Therapie:

Bisher keine bekannt. Verschiedene Substanzen sind im Erprobungsstadium.


Ähnliche Artikel zum Begriff 'Acquired Immune Deficiency Syndrome'

'Schmierinfektion' ■■■■■■■■■■
Schmierinfektion ist eine Art der Krankheitsübertragung, bei der Krankheitserreger durch direkten oder . . . Weiterlesen
'Hepatitis-B' ■■■■■■■■■■
Hepatitis B ist eine Infektionskrankheit der Leber, die durch das Hepatitis-B-Virus (HBV) verursacht . . . Weiterlesen
'Immunglobulin' ■■■■■■■■■
Im medizinischen Kontext bezieht sich der Begriff \"Immunglobulin\" (oft abgekürzt als Ig) auf eine . . . Weiterlesen
'Abwehrstoff' ■■■■■■■■■
Abwehrstoff ist ein anderes Wort für Antikörper, die vom Immunsystem produziert werden, um fremde Substanzen . . . Weiterlesen
'Immunfunktion' ■■■■■■■■■
Immunfunktion im medizinischen Kontext bezeichnet die Fähigkeit des Immunsystems, den Körper vor schädlichen . . . Weiterlesen
'Diabetes' ■■■■■■■■
. . . Weiterlesen
'Polio' ■■■■■■■■
Polio (Poliomyelitis) ist eine hoch ansteckende, virale Infektionskrankheit, die das zentrale Nervensystem . . . Weiterlesen
'Immunschwäche' ■■■■■■■■
Immunschwäche ist ein Zustand, bei dem das Immunsystem des Körpers nicht in der Lage ist, Infektionen . . . Weiterlesen
'Tuberkulose' ■■■■■■■■
Die Tuberkulose (Tbc) ist eine weltweit verbreitete Infektionskrankheit, die chronisch verläuft und . . . Weiterlesen
'Inkubationszeit' ■■■■■■■■
Die Inkubationszeit ist die Zeit zwischen der Ansteckung (das Eindringen der Krankheitserreger in den . . . Weiterlesen