Lexikon A
Lexikon A
Medizin und Kosmetik +++ Beispielartikel: 'Atemgeräusch', 'Aktivkohle', 'Aufnahme'
English: Atelectasis / Español: Atelectasia / Português: Atelectasia / Français: Atélectasie / Italiano: Atelettasia
Atelektase bezeichnet einen kollabierten oder unvollständig belüfteten Bereich der Lunge, bei dem die Alveolen (Lungenbläschen) keinen ausreichenden Luftaustausch mehr ermöglichen. Diese Störung kann dazu führen, dass der betroffene Lungenbereich in seiner Funktion eingeschränkt ist, was zu Atemnot oder einer verminderten Sauerstoffversorgung im Körper führt. Atelektasen treten häufig postoperativ oder infolge anderer Lungenerkrankungen auf.
English: Breath / Español: Respiración / Português: Respiração / Français: Respiration / Italiano: Respiro
Im medizinischen Kontext bezieht sich "Atem" auf den Prozess der Atmung, bei dem Sauerstoff aus der Luft aufgenommen und Kohlendioxid abgegeben wird. Dabei ist meist mit Atem die ausgeatmete Luft gemeint.
English: Respiratory rate / Español: Frecuencia respiratoria / Português: Frequência respiratória / Français: Fréquence respiratoire / Italiano: Frequenza respiratoria
Atemfrequenz bezeichnet die Anzahl der Atemzüge, die eine Person pro Minute macht und ist ein wichtiger Vitalparameter in der Medizin.
English: Breath sound / Español: Ruido respiratorio / Português: Som respiratório / Français: Bruit respiratoire / Italiano: Rumore respiratorio
Atemgeräusch bezeichnet die durch die Luftströmung in den Atemwegen entstehenden Geräusche, die mit dem Stethoskop oder manchmal auch ohne Hilfsmittel hörbar sind. Veränderungen oder abnormale Atemgeräusche können auf Erkrankungen der Lunge oder Atemwege hinweisen.
English: Breathing Exercises / Español: Ejercicios Respiratorios / Português: Exercícios Respiratórios / Français: Gymnastique Respiratoire / Italiano: Ginnastica Respiratoria
Atemgymnastik bezieht sich im medizinischen Kontext auf eine Reihe von Atemübungen, die entwickelt wurden, um die Lungenfunktion zu verbessern, die Atemeffizienz zu steigern und die allgemeine Gesundheit und das Wohlbefinden zu fördern. Diese Techniken sind besonders nützlich in der Rehabilitation und Behandlung von Patienten mit respiratorischen Erkrankungen.
English: Respiratory paralysis / Español: Parálisis respiratoria / Português: Paralisia respiratória / Français: Paralysie respiratoire / Italian: Paralisi respiratoria
Atemlähmung ist eine schwerwiegende Störung, bei der die Fähigkeit der Atemmuskulatur, insbesondere des Zwerchfells und der Interkostalmuskulatur, beeinträchtigt ist, was zu einer unzureichenden oder fehlenden Atmung führt. Dieser Zustand erfordert sofortige medizinische Intervention, da er lebensbedrohlich sein kann.
English: Breathing Air / Español: Aire Respiratorio / Português: Ar Respirável / Français: Air Respiratoire / Italiano: Aria Respiratoria
Atemluft im medizinischen Kontext bezeichnet die Luft, die für die Atmung von Lebewesen genutzt wird. Sie besteht hauptsächlich aus Stickstoff (etwa 78 %), Sauerstoff (etwa 21 %), Argon (etwa 0,9 %), Kohlendioxid (etwa 0,04 %) und geringen Mengen anderer Gase. Die Qualität und Zusammensetzung der Atemluft ist von entscheidender Bedeutung für die Gesundheit und das Wohlbefinden des Menschen, da die Atmung grundlegend für den Gasaustausch im Körper ist, insbesondere für die Sauerstoffversorgung der Zellen und die Entfernung von Kohlendioxid aus dem Blut.
English: Respiratory Muscles / Español: Músculos Respiratorios / Português: Músculos Respiratórios / Français: Muscles Respiratoires / Italiano: Muscoli Respiratori
Atemmuskulatur bezeichnet im medizinischen Kontext die Gruppe von Muskeln, die an der Atmung beteiligt sind. Diese Muskeln ermöglichen das Ein- und Ausatmen, indem sie den Brustkorb und das Zwerchfell bewegen, um den Luftstrom in die Lungen und aus ihnen heraus zu steuern.
English: Dyspnea / Español: Disnea / Português: Dispneia / Français: Dyspnêe / Italiano: Dispnea
Als Dyspnoe (von griechisch dys "schwierig" und pnoe "Atmung"), deutsch Lufthunger, Atemlosigkeit, Atemnot, wird eine unangenehm erschwerte Atemtätigkeit bezeichnet. Ursachen, Wahrnehmung und Folgen dieses Symptoms können sehr unterschiedlich sein. Treten solche Beschwerden nur unter körperlicher Belastung auf, handelt es sich um eine Belastungsdyspnoe, besteht die Atemnot schon in Ruhe, dann wird von einer Ruhedyspnoe gesprochen.
English: Respiratory Distress Syndrome / Español: Síndrome de Dificultad Respiratoria / Português: Síndrome de Dificuldade Respiratória / Français: Syndrome de détresse respiratoire / Italiano: Sindrome da distress respiratorio
Atemnotsyndrom bezeichnet im medizinischen Kontext eine Gruppe von Symptomen, die durch unzureichende Sauerstoffaufnahme in den Lungen und daraus resultierende Atemschwierigkeiten gekennzeichnet sind. Dieser Zustand kann in verschiedenen Formen auftreten, sowohl bei Neugeborenen als auch bei Erwachsenen.