Lexikon A
Lexikon A
Medizin und Kosmetik +++ Beispielartikel: 'Atemgeräusch', 'Aktivkohle', 'Aufnahme'
English: Eye strain / Español: Fatiga ocular / Português: Cansaço ocular / Français: Fatigue oculaire / Italian: Affaticamento oculare
Augenbelastung (auch Augenmüdigkeit oder asthenopische Beschwerden) ist ein Zustand, der durch intensive oder langanhaltende Anstrengung der Augenmuskulatur verursacht wird. Dies tritt häufig bei längerer Nutzung digitaler Geräte, Lesen, oder anderen Tätigkeiten auf, die eine konzentrierte visuelle Aufmerksamkeit erfordern.
Die Augenbraue ist die behaarte Region über den Augen, die eine wichtige Rolle beim Schutz der Augen vor Schweiß, Wasser und Fremdkörpern spielt. Obwohl Augenbrauen oft mit ästhetischen Gesichtspunkten in Verbindung gebracht werden, erfüllen sie auch wichtige funktionelle Aufgaben. In diesem Artikel werden wir die Bedeutung der Augenbraue im medizinischen Kontext erläutern, zahlreiche Beispiele geben, Risiken und Einsatzgebiete beleuchten, die Historie und gesetzlichen Grundlagen skizzieren, Behandlungsmöglichkeiten und Empfehlungen diskutieren und einige ähnliche anatomische Strukturen kurz auflisten.
English: Eye disease / Español: Enfermedad ocular / Português: Doença ocular / Français: Maladie oculaire / Italiano: Malattia oculare
Augenerkrankung bezieht sich auf jede Krankheit oder Störung, die die Augen betrifft. Dies kann eine Vielzahl von Zuständen umfassen, die von leicht und vorübergehend bis hin zu schwer und dauerhaft reichen. Augenerkrankungen können durch genetische Faktoren, Alterung, Infektionen, Verletzungen oder andere gesundheitliche Probleme verursacht werden.
Die Augenheilkunde (Ophthalmologie, veraltet: Ophtahlmiatrik, Ophtalmiatrie) ist ein Teilgebiet der Medizin, das sich mit Diagnose und Therapie der Augenkrankheiten beschäftigt. Bereits Überlieferungen aus der Antike weisen auf ein hohes Wissen auf dem Gebiet der Augenheilkunde hin. In Europa begann die Entwicklung der Augenheilkunde im 17. und 18. Jh. Aber erst die Erfindung des Augenspiegels von Helmholtz (1850) konnte grundlegende Kenntnisse über Bau und Funktion des Auges bringen.
Im medizinischen Kontext bezieht sich der Begriff "Augenhintergrund" (auch bekannt als Fundus oculi) auf die innere Oberfläche des Auges, die mittels einer speziellen Untersuchungsmethode, der sogenannten Funduskopie oder Ophthalmoskopie, betrachtet werden kann. Diese Region umfasst mehrere Schlüsselstrukturen des Auges, einschließlich der Retina (Netzhaut), des Sehnervs, der Blutgefäße und der Makula, dem Bereich der schärfsten Sehkraft.
English: Eye socket / Español: Órbita ocular / Português: Cavidade ocular / Français: Cavité orbitaire / Italiano: Cavità orbitale
Augenhöhle (Orbita) ist eine knöcherne Struktur im Schädel, in der das Auge und seine Hilfsorgane wie Muskeln, Nerven und Blutgefäße geschützt liegen. Sie besteht aus verschiedenen Schädelknochen und bildet eine stabile Umgebung, die die empfindlichen Strukturen des Auges umgibt und schützt.