Die Intima (auch Tunica intima genannt) ist die innerste Schicht eines Gefäßes. Sie spielt eine entscheidende Rolle in der Gefäßfunktion und -gesundheit. Die Intima besteht aus:
- Endothelzellen: Eine Schicht spezialisierter Zellen, die das Gefäß von innen auskleiden.
- Basalmembran: Eine dünne, stützende Schicht unter den Endothelzellen.
- Subendotheliale Schicht: Eine Schicht aus lockerem Bindegewebe, die die Intima mit der mittleren Gefäßschicht (Media) verbindet.
Funktion der Intima
- Regulierung des Blutflusses:
- Das Endothel in der Intima sorgt für eine glatte Oberfläche, um den Blutfluss zu erleichtern und Turbulenzen zu vermeiden.
- Barrierefunktion:
- Sie trennt das Blut von den darunterliegenden Gefäßstrukturen und verhindert den unkontrollierten Austritt von Blutbestandteilen.
- Signalgebung:
- Die Endothelzellen reagieren auf Reize wie Blutdruck, Entzündungen oder Hormone, indem sie Signalstoffe freisetzen, die die Gefäßweite und Gerinnung beeinflussen.
- Blutgerinnung:
- Sie hemmt unter normalen Bedingungen die Bildung von Blutgerinnseln, kann aber bei Verletzungen aktiv die Gerinnung fördern.
Klinische Relevanz
Erkrankungen und Zustände, die die Intima betreffen, sind oft schwerwiegend, da sie die Funktion der Gefäße direkt beeinflussen können:
- Atherosklerose:
- Ablagerungen von Fett und Kalk (Plaques) beginnen oft in der Intima, was zu Verengungen und Entzündungen führt.
- Gefäßverletzungen:
- Schäden an der Intima können zur Thrombusbildung (Blutgerinnsel) führen, die Gefäße blockieren können.
- Endotheldysfunktion:
- Störungen in der Funktion der Endothelzellen können Bluthochdruck, Entzündungen und andere Gefäßerkrankungen begünstigen.
- Gefäßentzündungen (Vaskulitis):
- Die Intima kann bei entzündlichen Erkrankungen des Gefäßsystems geschädigt werden.
Zusammenfassung
Die Intima ist eine essenzielle Schicht der Gefäßwand mit bedeutender Rolle in der Gefäßgesundheit. Ihre Funktion ist zentral für den Blutfluss, die Gerinnungsregulation und den Schutz der Gefäße vor Schäden. Erkrankungen, die die Intima betreffen, haben oft weitreichende Auswirkungen auf den gesamten Körper.
Ähnliche Artikel zum Begriff 'Intima' | |
'Blutplättchen' | ■■■■■■■■■■ |
Blutplättchen (Thrombozyten) sind kleine, unregelmäßig geformte Bruchstücke der Knochenmarks-Riesenzellen . . . Weiterlesen | |
'Angiologie' | ■■■■■■■■ |
Die Angiologie (Lehre von den Gefäßengriechisch angeīon, deutsch ‚Gefäß‘ und angehängt:logie) . . . Weiterlesen | |
'Venen' | ■■■■■■■ |
Venen sind Blutgefäße, in denen das Blut zum Herzen fließt (siehe Blutkreislauf). An ihrer Wand kann . . . Weiterlesen | |
'Membran' | ■■■■■■■ |
Membran im medizinischen Kontext bezieht sich auf eine dünne Schicht aus Gewebe, die Zellen oder Organe . . . Weiterlesen | |
'Gefäßkrankheit' | ■■■■■■■ |
Eine Gefäßkrankheit ist eine Krankheit, die mit den Adern (Arterien, Venen) oder dem Herzen zu tun . . . Weiterlesen | |
'Gefäßverengung' | ■■■■■■■ |
Gefäßverengung (medizinisch auch Vasokonstriktion oder Stenose) bezeichnet im medizinischen Kontext . . . Weiterlesen | |
'Blutfett' | ■■■■■■■ |
Blutfette sind im medizinischen Kontext Sammelbezeichnungen für alle Fette (Lipide), die im Blutplasma . . . Weiterlesen | |
'Blutkörperchen' | ■■■■■■■ |
In medizinischem Kontext bezieht sich "Blutkörperchen" oder "Blutzellen" auf die Zellen, die in unserem . . . Weiterlesen | |
'Niere' | ■■■■■■■ |
Im medizinischen Kontext bezieht sich der Begriff "Niere" auf ein wichtiges Organ des Harnsystems, das . . . Weiterlesen | |
'Pfortader' | ■■■■■■■ |
Die Pfortader ist ein großes Blutgefäß im medizinischen Kontext, das sauerstoffarmes, aber nährstoffreiches . . . Weiterlesen |