Vitamin C (Ascorbinsäure) ist ein wesentlicher Vitalstoff des Menschen und ist im Körper für den Immunschutz und die Stabilisierung der Psyche zuständig. Ferner wird es für das Wachstum und die Reparatur von Gewebe im Körper benötigt. Es ist auch ein starkes Antioxidans und hilft, freie Radikale im Körper zu bekämpfen, die zu oxidativem Stress und Schäden an Zellen und Geweben führen können.

Vitamin C wird über die Nahrung aufgenommen und ist enthalten in

  • Kiwis
  • Kohlrabi
  • Zitronen
  • Orangen
  • Grapefruitsaft
  • Johannisbeeren
  • Leber
  • Himbeeren
  • Rüben
  • Spinat
  • Erbsen
  • Tomaten
  • Spargel

Eine ausreichende Zufuhr von Vitamin C kann durch den Verzehr von Vitamin-C-reichen Lebensmitteln wie den oben genannten sowie durch Nahrungsergänzungsmittel erreicht werden.

Bei Vitamin-C-Mangel kann der Mensch an Skorbut erkranken, einer Krankheit, die durch geschwollenes, schmerzhaftes Zahnfleisch, Zahnverlust, Muskelschwäche und Anämie gekennzeichnet ist.

Daher kommt auch der zweite Name des Vitamin-C: "A (Anti) Scorbin (Skorbut) Säure".

Hier sind einige Beispiele für die Rolle von Vitamin C im Körper und seiner Bedeutung in der Medizin:

  • Unterstützung des Immunsystems: Vitamin C unterstützt das Immunsystem, indem es die Produktion von weißen Blutkörperchen fördert, die Infektionen bekämpfen. Es kann auch helfen, die Dauer und Schwere von Erkältungen und anderen Infektionen zu reduzieren.
  • Wundheilung: Vitamin C spielt eine wichtige Rolle bei der Wundheilung, da es zur Bildung von Kollagen beiträgt, das eine Schlüsselkomponente von Haut, Knochen und Bindegewebe ist.
  • Schutz vor Krebs: Vitamin C ist ein starkes Antioxidans und kann dazu beitragen, Krebs zu verhindern, indem es schädliche freie Radikale neutralisiert und Zellschäden verhindert.
  • Schutz vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Vitamin C kann helfen, das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren, indem es dazu beiträgt, die Gesundheit der Blutgefäße zu erhalten und den Cholesterinspiegel im Blut zu senken.
  • Verbesserung der Eisenabsorption: Vitamin C kann helfen, die Absorption von Eisen aus pflanzlichen Quellen wie Gemüse und Hülsenfrüchten zu verbessern.

Der obige Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient nicht der Selbstdiagnose und ersetzt keine Arztdiagnose.

Ähnliche Artikel

Zelle ■■■■■■■■
Im medizinischen Kontext bezieht sich der Begriff "Zelle" auf die kleinste funktionelle Einheit des Körpers, . . . Weiterlesen
Skorbut ■■■■■■
Skorbut ist eine Vitamin-C-Mangelkrankheit, hervorgerufen durch Vitamin-C arme Nahrung. Dabei kommt es . . . Weiterlesen
Vitamin auf umweltdatenbank.de■■■■■
Ein Vitamin ist ein lebenswichtiger Verbindungsstoff, den unser Körper selbst nicht herstellen kann . . . Weiterlesen
Schweißdrüse ■■■■
Eine Schweißdrüse ist eine spezialisierte Hautdrüse, die für die Produktion und Ausscheidung von . . . Weiterlesen
Seife ■■■■
Seife ist ein Produkt zum Waschen, wobei pflanzliche und tierische Fette mit Natron- bzw. Kalilauge vermischt . . . Weiterlesen
Bakterie auf umweltdatenbank.de■■■■
Die Bakterie ist ein Mikroorganismus, der in fast allen Umweltbereichen vorkommt und der aus einer einzigen . . . Weiterlesen
Lymphgefäß ■■■
Ein "Lymphgefäß" ist ein spezialisiertes Gefäßsystem, das für den Transport der Lymphflüssigkeit . . . Weiterlesen
Gewebe auf umweltdatenbank.de■■■
Gewebe steht für rechtwinkliges Flächengebilde aus Fäden oder in der Biologie einen Verband funktionsgleicher . . . Weiterlesen
Bronchitis ■■■
Als Bronchitis (Plural: Bronchitiden) wird die Entzündung der Bronchien bezeichnet; - - Aufgrund klinisch . . . Weiterlesen
Antigen auf umweltdatenbank.de■■■
Ein Antigen (engl. für Antibody generating) ist ein Stoff, an den sich Antikörper binden können. Die . . . Weiterlesen