Lexikon B
Lexikon B
Medizin und Kosmetik +++ Beispielartikel: 'Beckenorgan', 'Bein', 'Bereitstellung'
Ein Bluterguss (Hämatom vom griechischen Haime=Blut und tome=Hieb; andere namen: Bluterguss, Suffusion, Sugillation, blauer Fleck oder Veilchen) ist ein Blutaustritt aus verletzten Blutgefäßen im Körpergewebe oder eine Blutansammlung in einer bestehenden Körperhöhle.
English: Hemophilia / Español: Hemofilia / Português: Hemofilia / Français: Hémophilie / Italiano: Emofilia
Bluterkrankheit, bekannt als Hämophilie, ist eine genetische Störung, die die Blutgerinnung beeinträchtigt. Sie führt dazu, dass Betroffene nach Verletzungen oder Operationen länger bluten als üblich, da ihnen bestimmte Proteine fehlen, die für die Blutgerinnung notwendig sind.
English: Haemoglobin / Español: Hemoglobina / Português: Hemoglobina / Français: Hémoglobine / Italiano: Emoglobina
Blutfarbstoff, medizinisch bekannt als Hämoglobin, ist ein eisenhaltiges Protein in den roten Blutkörperchen, das für den Transport von Sauerstoff im Blut verantwortlich ist und ihm seine charakteristische rote Farbe verleiht. Hämoglobin bindet Sauerstoff in der Lunge und gibt ihn in den Geweben ab, wo er für die Energieproduktion in den Zellen benötigt wird.
English: Blood lipids / Español: Lípidos en sangre / Português: Gordura no sangue / Français: Lipides sanguins / Italiano: Lipidi nel sangue
Blutfette sind im medizinischen Kontext Sammelbezeichnungen für alle Fette (Lipide), die im Blutplasma transportiert werden. Dazu gehören Cholesterin, Triglyzeride und Lipoproteine, die essenziell für den Energiestoffwechsel und die Zellfunktion sind. Ein Ungleichgewicht der Blutfettwerte, wie zu hohe Cholesterin- oder Triglyzeridspiegel, wird als Dyslipidämie bezeichnet und kann das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erheblich erhöhen.
Im medizinischen Kontext bezieht sich "Blutgefäße" auf die Systeme von Arterien, Venen und Kapillaren, die das Blut durch den Körper transportieren. Blutgefäße sind wichtig für die Versorgung des Körpers mit Sauerstoff und Nährstoffen, die Entfernung von Abfallprodukten und die Regulierung des Blutdrucks.
English: Blood clot / Español: Coágulo de sangre / Português: Coágulo sanguíneo / Français: Caillot de sang / Italiano: Coagulo di sangue
Blutgerinnsel (Thrombus) sind im medizinischen Kontext feste Massen, die aus Bestandteilen des Blutes bestehen und in den Blutgefäßen oder im Herzen entstehen. Sie spielen eine wichtige Rolle bei der Blutstillung nach Verletzungen, können aber auch schwerwiegende gesundheitliche Probleme verursachen, wenn sie sich abnormal bilden oder lösen.
English: Blood Clots in Arteries / Español: Coágulos de Sangre en las Arterias / Português: Coágulos de Sangue nas Artérias / Français: Caillots de Sang dans les Artères / Italiano: Coaguli di Sangue nelle Arterie
Blutgerinnsel in Arterien beziehen sich auf die Bildung von festen Massen aus Blutzellen und Gerinnungsproteinen innerhalb der arteriellen Blutgefäße. Diese Gerinnsel können den Blutfluss zu lebenswichtigen Organen blockieren und ernsthafte gesundheitliche Probleme verursachen, einschließlich Herzinfarkte und Schlaganfälle.
English: Blood clot formation / Español: Formación de coágulos de sangre / Português: Formação de coágulos sanguíneos / Français: Formation de caillots sanguins / Italian: Formazione di coaguli di sangue
Blutgerinnselbildung (auch Thrombose genannt) ist der Prozess, bei dem Blut im Kreislaufsystem zu einem festen Klumpen gerinnt. Dies ist ein wichtiger Schutzmechanismus des Körpers, um Blutungen zu stoppen, kann aber auch gefährlich sein, wenn Gerinnsel sich in den Blutgefäßen bilden und den Blutfluss blockieren.
Die Blutgerinnung (Hämostase, zusammengesetzt aus altgriechisch haíma, deutsch ‚Blut‘, und Stase von stasis, deutsch ‚Stauung‘, ‚Stillung‘, ‚Stockung‘, ‚Stillstand‘) ist ein lebenswichtiger Prozess, der die bei Verletzungen der Blutgefäße entstehenden Blutungen zum Stehen bringt. Dadurch wird der übermäßige Austritt von Blut aus dem Blutkreislauf verhindert und die Voraussetzung für eine Wundheilung geschaffen.