Medizin und Kosmetik
Alles über Medizin und Kosmetik

A • B • C • D • E • F  • G • H •  I  • J • K • L  • M • N • O • P • Q  • R • S • T • U • V  • W • X • Y • Z

Neu im Lexikon

  • Körpertemperatur unter den Achseln
  • Bevölkerung
  • Beatmung
  • Engagement
  • Flexibilität
  • Flüssigkeitszufuhr
  • Abwechslung
  • Ethanol
  • Koordination
  • Füllung
  • Cytoplasma
  • Isolierung
  • Forschung
  • Dehydrierung
  • Empfänger

Statistik

  • Benutzer 13
  • Beiträge 2878
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Start
  3. Lexikon
  4. Lexikon B

Lexikon B

Lexikon B

Medizin und Kosmetik +++ Beispielartikel: 'Blut', 'Bein', 'Bewegung'

Bleichcreme

Eine Bleichcreme besteht meist aus Hydrochinon und wird bei Überpigmentierungen (Sommersprossen,Chloasma) angewendet.

Read more …

Bleivergiftung

Eine Bleivergiftung entsteht durch Einatmen bleihaltiger Stäube, Rauche oder Dämpfe in der Industrie, durch Trinken von Wasser bei alten, bleihaltigen Leitungen oder durch Kontakt mit Bleiglasuren auf Geschirr. Der Beginn ist schleichend und äußert sich durch Müdigkeit Appetitlosigkeit, Schwäche, Magendruck, Kopf-und Gliederschmerzen.

Blinddarm

English: Cecum / Español: Ciego/ Português: Ceco/ Français: Cæcum / Italiano: Cieco

Der Blinddarm (lateinisch caecum) ist ein blind endender Anfangsteil des Dickdarms, der am Ende des Dünndarms sackförmig nach unten in die Bauchhöhle ragt. Am Blinddarm befindet sich der Appendix, der sich oft entzündet und dann fälschlich als Blinddarmentzündung bezeichnet wird. Richtiger wäre Appendizitis.

Read more …

Blinddarmentzündung

Die Blinddarmentzündung, auch Appendizitis genannt, ist eine Entzündung des Wurmfortsatzes des Blinddarms. Sie tritt häufig bei Menschen zwischen 10 und 30 Jahren auf und kann zu starken Bauchschmerzen, Übelkeit und Fieber führen. Ohne Behandlung kann eine Blinddarmentzündung zu lebensbedrohlichen Komplikationen wie einer Peritonitis führen.

Read more …

Blindheit

Blindheit im medizinischen Kontext bezieht sich auf einen Zustand, bei dem eine Person vollständig oder teilweise das Sehvermögen verloren hat und nicht in der Lage ist, visuelle Informationen wahrzunehmen. Blindheit kann verschiedene Ursachen haben, einschließlich angeborener Erkrankungen, Verletzungen, altersbedingter Veränderungen oder Krankheiten. Diese Erkrankung kann erhebliche Auswirkungen auf das tägliche Leben und die Lebensqualität eines Betroffenen haben.

Read more …

Blinzelkrampf

Beim Blinzelkrampf sieht man schnell aufeinanderfolgende Lidschläge, die nervös, das heißt neurotisch, hysterisch oder durch Angewohnheit bedingt sind.

Read more …

Blondieren

Blondieren nennt man die chemische Aufhellung von Haaren. Oxidierungsmittel wie Wasserstoffperoxid dringen in den Haarschaft ein und zerstören die natürlichen Farbpigmente, nachdem das Haar durch alkalische Mittel aufgequollen und die Schuppenschicht aufgebrochen wurde. Blondieren kann das Haar in seiner Struktur schädigen.

Read more …

Blow-out-Fraktur

Als Blow-out-Fraktur bezeichnet man einen Bruch der knöchernen Umgebung des Auges, der durch einen Schlag auf das Auge entstanden ist. Der Augapfel erscheint eingesunken, der Jochbogen kann abgeflacht sein. Es können Doppelbilder entstehen; der Blick nach oben kann eingeschränkt sein.

Blut

English: Blood / Español: Sangre / Português: Sangue / Français: Sang / Italiano: Sangue

Das Blut ist eine rote Körperflüssigkeit, die mit Unterstützung des Herzmuskels den Transport wichtiger Versorgungsstoffe zu verschiedenen Körperteilen sicherstellt.

Read more …

Blut-Hirn-Schranke

Blut-Hirn-Schranke: Die Bluthirnschranke ist eine einseitig durchlässige Schranke zwischen Blut und Hirnsubstanz, durch die der Stoffaustausch mit dem Gehirn einer aktiven Kontrolle unterliegt.

Read more …

Seite 15 von 25

  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19

Medizin und Kosmetik

  • Start
  • Lexikon
  • Impressum

An-/Abmeldung

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?