Lexikon C
Commotio cerebri ist der lateinische Name für Gehirnerschütterung, eine Schädigung des
Gehirns ohne anatomisch fassbares Substrat, die wieder zurückgeht. Die Commotio cerebri wird hervorgerufen durch eine Erschütterung.
Condylomata acuminata (Feigwarzen) werden durch einen
Virus hervorgerufen und sind durch Gechlechtsverkehr übertragbar. Die
Inkubationszeit beträgt 4 Wochen bis zu mehreren Monaten. Aus stecknadelgroßen Knötchen entstehen blumenkohl- und hahnenkammartige Wucherungen, die an der Eichel, an der Vorhaut, am Anus, der Scheide und der
Harnröhre vorkommen können.
Die Couperose ist eine Gefäßerweiterung, die durch einen Blutstau in den feinen Endkapillaren entsteht. Durch eine Bindegewebs- und Gefäßschwäche können sich die Blutgefäße nicht mehr zusammenziehen, da sie ihre Elastizität verloren haben.
Die so genannte Corona-Pandemie COVID-19 grassiert seit Anfang des Jahres 2020. Die Medien berichten überwiegend über die Anzahl Neuinfektionen. Weitaus interessanter ist die Anzahl der aktiven Fälle, also der Anzahl Neuinfektionen abzüglich der Genesenden oder Verstorbenen.
Eine
Creme ist eine
Emulsion, die dem Hautschutz und der Hautpflege dient. Sie besteht aus Wasser, Öl,
Emulgatoren, Wirkstoffen und Konservierungsmitteln. Wasserfreie Cremes enthalten statt Wasser ein Paraffinöl/Fettalkoholgemisch, werden zum Abschminken oder als Kälteschutz benützt.
Ein Creme-Make-up ist eine Grundierung der Haut mit guter Deckkraft und pflegender Wirkung. Es ist besonders bei trockener Haut empfehlenswert.
Cremepackungen verbessern den Fettgehalt der
Haut, werden in dicker Schicht aufgetragen und nach einer Einwirkzeit wieder entfernt. Sie sind für alle Hauttypen geeignet.
Cremepuder wird in Stiften angeboten, hat eine gute Deckkraft und eignet sich zum Abdecken von Hautunreinheiten und
Pigmentflecken.
Eine
Cremetönung dient der leichten Farbveränderung der Kopfhaare und ist zum Farbauffrischen verblasster Töne geeignet. Siehe auch
Tönung .