Eine Erkrankung im Bereich der Mundhöhle gehört zur Gruppe der Krankheiten der Verdauungsorgane.

Erkrankung der Mundschleimhaut

Entzündung der Mundschleimhaut (Stomatitis)

Die Stomatitis ist eine Infektion der Mundschleimhaut mit Krankheitserregern, sehr häufig Soorpilz.

Ursachen:

  • Abwehrschwäche nach schweren Infektionskrankheiten, besonders bei älteren groß, sowie bei Krebsleiden mit Kräftezerfall (Kachexie)
  • Behandlung mit Antibiotika
  • lang dauernde parenterale Ernährung
  • Sondenkost.

Symptome:

  • Entzündlich gerötete Mundschleimhaut mit weißlichen Belägen
  • brennende Schmerzen im Mund, besonders bei Nahrungsaufnahme.

Therapie:

  • Desinfizieren der Mundschleimhaut mit speziellen Medikamenten.

Prophylaxe:

  • Gute Mundpflege.

Aphthen

Ursache:

Symptome:

  • Bläschen im Bereich der Mundschleimhaut, die von einem roten Hof umgeben sind.

Therapie:

Zahnfleischentzündung (Gingivitis)

Ursachen:

  • Schlechtes Kauen
  • schlechte Zähne
  • Infektionskrankheiten
  • Vergiftungen mit Metallen (Blei, Quecksilber).

Symptome:

Therapie:

  • Gute Zahnpflege
  • Mundspülungen.

Erkrankungen der Zähne

Zahnfäulnis (Zahnkaries)

Ursachen:

  • Schlechte Zahn- und Mundpflege
  • ungeeignete Ernährung (Schleckwaren).

Symptome:

Therapie:

  • Zahnärztliche Behandlung möglichst frühzeitig.

Prophylaxe:

  • Dreimal täglich Zähne putzen nach jeder Hauptmahlzeit
  • keine Schleckwaren
  • als Zwischenverpflegung Äpfel, rohe Karotten und Schwarzbrot
  • Zahnkontrolle beim Zahnarzt einmal jährlich
  • evtl. Einnahme von Fluor.

Paradontose (Zahnfleisch- und Zahnbettschwund)

Ursachen:

Symptome:

  • Entzündungserscheinungen am Zahnfleisch
  • Zahnfleischtaschen
  • Zahnlockerung und Zahnverlust.

Therapie:

  • Schwierig und wenig erfolgreich
  • evtl. Abtragung der Zahnfleischtaschen.

Prophylaxe:

Missbildungen im Bereich der Mundhöhle

Lippenspalte (Hasenscharte)

Ursache:

  • Entwicklungsstörung

Symptome:

  • Die Oberlippe bleibt seitlich unterhalb der Nase rechts, links oder beidseits gespalten.
  • Saughindernis
  • Sprachstörungen.

Therapie:

  • Operation möglichst frühzeitig.

Gaumenspalte (Wolfsrachen)

Ursache:

  • Entwicklungsstörung

Symptome:

  • Spalte im harten Gaumen. Es besteht direkte Verbindung Mund- Nasenhöhle
  • schwerste Ernährungsstörung
  • Sprachstörung.

Therapie:

  • Möglichst frühzeitige Operation,

Erkrankungen der Zunge

Aussehen und Zustand der Zunge geben Hinweis auf den allgemeinen Gesundheitszustand.

Normalerweise ist die Zunge

  • feucht
  • sauber
  • wird gerade herausgestreckt.

Bei fieberhaften Erkrankungen ist die Zunge

  • trocken
  • belegt.

Bei Urämie (Harnvergiftung) ist die Zunge

  • lederartig trocken
  • belegt.

Bei B-12-Mangel-Anämie (Perniziöse Anämie) ist die Zunge

  • glatt
  • gerötet.

Zungenkrebs

Ursache:

  • Krebsige Entartung der Zungenschleimhaut, gehäuft bei Pfeifenrauchern dort, wo das Mundstück die Zunge berührt.

Symptome:

  • Gewebezerfall an der Zunge.

Therapie:

  • Strahlenbehandlung.

Entzündung der Zunge (Glossitis)

Ursache:

  • Scharlach
  • Anämien, z. B. Perniciosa
  • Vitaminmangel, besonders B-Komplex.

Symptome:

Therapie:

  • Therapie des Grundleidens
  • Gute Mundpflege.

Erkrankungen der Speicheldrüsen

Mumps (Parotitis epidemica)

Ursache:

  • Infektion mit Mumpsvirus

Symptome:

Komplikation:

  • Hodenentzündung, bei Männern evtl. zu Sterilität führend.

Therapie:

  • Bettruhe bei Fieber
  • Umschläge
  • Flüssige Kost.

Prophylaxe:

Ohrspeicheldrüsenentzündung (Parotitis)

Ursache:

Symptome:

  • Wie Mumps.

Therapie:

Der obige Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient nicht der Selbstdiagnose und ersetzt keine Arztdiagnose.

Ähnliche Artikel

Zunge ■■■■■■■■
Die Zunge (althochdeutsch zunga, lateinisch lingua) ist ein länglicher, von Schleimhaut überzogener . . . Weiterlesen
Zahnfleischentzündung ■■■■■■
Eine Zahnfleischentzündung, auch Gingivitis genannt, ist eine Entzündung des Zahnfleisches, die durch . . . Weiterlesen
Speichel ■■■■■
Im medizinischen Kontext bezeichnet der Begriff "Speichel" die Flüssigkeit, die von den Speicheldrüsen . . . Weiterlesen
Tuberkulose ■■■■■
Die Tuberkulose (Tbc) ist eine weltweit verbreitete Infektionskrankheit, die chronisch verläuft . . . Weiterlesen
Bauch ■■■■■
Im medizinischen Kontext bezieht sich "Bauch" auf den Bereich des Körpers, der sich zwischen der Brust . . . Weiterlesen
Lähmung ■■■■■
Eine Lähmung im medizinischen Kontext bezeichnet einen Zustand, in dem die normale motorische Funktion . . . Weiterlesen
Brennen ■■■■■
Das Brennen ist ein Synonym für einen Brand bzw. Verbrennung und ein thermisches Verfahren zum Stoffeigenschaften . . . Weiterlesen
Alzheimer ■■■■■
Alzheimer im medizinischen Kontext bezieht sich auf eine degenerative Erkrankung des Gehirns, die am . . . Weiterlesen
Bronchitis ■■■■■
Als Bronchitis (Plural: Bronchitiden) wird die Entzündung der Bronchien bezeichnet; - - Aufgrund klinisch . . . Weiterlesen
Erkrankung der Herzkranzgefäße ■■■■■
Eine Erkrankung der Herzkranzgefäße (Koronare Herzkrankheit KHK) führt zu Durchblutungsstörungen . . . Weiterlesen